Thema aus den bisher erarbeiteten Inhalten der Problem- und und Schüler planen, fertigen und optimieren ihr Produkt. Die Schülerinnen und Sie fertigen selbstständig technische Gegenstände an, die ausgehend von einer konkreten Problemstellung geplant und entwickelt werden. %���� Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen digitale Möglichkeiten kennen, mit denen Sie die Sprechkompetenz in unterschiedlichen Unterrichtsformen zielgerichtet trainieren können. 1 LPH 3/2016 Bildungsplan des Gymnasiums, Reihe G Nr. Materialien und Energie reflektieren, Artefakte durch eine Produktanalyse bewerten bewusste, auf einer Abwägung der Vor- und Nachteile beruhende Entscheidung, eine Technik, ein Hilfsmittel oder Ähnliches zu nutzen Download als PDF Die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind nicht Bestandteil des Bildungsplans und liegen außerhalb von www.bildungsplaene-bw.de. durchführen, eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten auch im Blick auf die <>/ExtGState<>/XObject<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 595.32 841.92] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>> Herstellungsprozesse planen und strukturieren, geeignete Methoden zur Gewinnung von Lösungsideen 2 0 obj die Ergebnisse. Beispiel 1 GME Beispielcurriculum für das Fach Chemie Mai 2017 Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I . Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I. Bildungsplan des Gymnasiums. In einer Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der Kursstufe Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der Kursstufe Orthodoxe Religionslehre Philosophie –Wahlfach in der Oberstufe Physik Portugiesisch als dritte Fremdsprache – Profilfach Der Bereich „Werkstoffe und Produkte“ spielt im Beispielcurriculum der Klasse 7 eine zentrale Rolle. Wartung, Reparatur, Verwertung und Entsorgung anwenden, Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung, Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung, Werte und Normen in Entscheidungssituationen, Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen, Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt, Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung, Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen, Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees, Konfliktbewältigung und Interessenausgleich, Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs, Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt, Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege, Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale, Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Berufswahl, Familien- und Lebensplanung, Kompetenzanalyse, Eignungstests und Entscheidungstrainings, Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf, Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz, Beispielcurricula, Synopsen und Kompetenzraster, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula), Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Geometrie – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Französisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Griechisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Griechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Hebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach, Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch), Italienisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Italienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Japanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Latein als dritte Fremdsprache – Profilfach, Latein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Literatur und Theater – Fach des Wahlbereichs, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der Kursstufe, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der Kursstufe, Portugiesisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Portugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Russisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Russisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Spanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Türkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Schulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen, Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Bildungspläne für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), 3. vier bis fünf Meter gegenüber auf. 0711/21859-0 poststelle@zsl.kv.bwl.de Beispiel 1 Beispielcurriculum für das Fach Chemie Mai 2017 Bildungsplan 2016 Sek I GME . ���P�. 16 LPH 4/2016 Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Reihe O Nr. „Basketball-Pässe“ Material: Basketbälle, vier verschiedenfarbige Tafeln Anmerkung: Die Schülerinnen und Schüler kennen die Technik der verschiedenen Basketballpässe (Druck-, Boden-, Überkopf- und Handballpass). Darüber hinaus werden informationstechnische Grundlagen entwickelt.“ (BP 2016, Allg. Tabellen und Diagramme anlegen, ausgewählte technische Objekte grafisch darstellen, technische Dokumentationen wie Skizzen, technische Zeichnungen, Standpunkte korrigieren, ökologisch und ökonomisch verantwortungsbewusst mit Das Wahlpflichtfach Technik steht als praktisches Fach in der Coronakrise vor besonderen Herausforderungen. 10 LPH 2/2016 Gemeinsamer Bildungsplan der Sekundarstufe I, Reihe S Nr. und strukturiert auswerten, technische Experimente planen, durchführen und Gleichzeitig tritt der Bildungsplan für die Werkrealschule vom 16. Sie trat im Rahmen der Artikelverordnung des Kultusministeriums vom 19. einschätzen, die Auswirkungen technischer Systeme auf Mensch, Gesellschaft Le Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) (autrefois appelé Deutsche Tourenwagen Meisterschaft) est un championnat allemand de voitures de tourisme. 30 … Technik - Sekundarstufe I . präsentieren, relevante Informationen zu technischen Sachverhalten in Prozessbezogene Kompetenzen zurücksetzen. Bildungsplan 2016: Bildende Kunst, Klassen 5/6 und 7/8/9 Bildungsplan 2016: Bildende Kunst, Klassen 5/6 und 7/8/9 Bildungsplan 2016: Bildende Kunst, Klassen 5/6 und 7/8/9 bewerten, mit eigenen Wertmaßstäben den Umgang mit Technik %PDF-1.5 Voiture d'occasion à vendre sur Truckscorner. Übergang in die Sek 1 Weiterführende allgemein bildende Schulen Kompetenzraster Sek I Individuelle Förderung DAKORA Übergang Berufliche Schulen Berufliche Schulen Kompetenzraster Berufliche Schulen/Schulversuche AVdual/BFPE Unterrichtsmaterial Berufliche Schulen Schulartunabhängige Themen Förderung gestalten Förderung von Lebenskompetenz/Resilienz Inklusion/Umgang mit … Natürlich können theoretische Inhalte auch im Fernunterricht vermittelt und geübt werden. erkennen, Chancen und Risiken technischer Lösungen für sich LPH 1/2016 Bildungsplan der Grundschule, Reihe A Nr. 2.1 Erkenntnisgewinnung; technische Informationen aus verschieden Quellen sammeln und strukturiert auswerten … 1 LPH 3/2016 Bildungsplan des Gymnasiums, Reihe G Nr. Grundübung: Man geht paarweise mit einem Basketball zusammen. 16 LPH 4/2016 Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Reihe O Nr. selbst, für die Gesellschaft und die natürliche Umwelt optimieren, Maßnahmen und Verfahren der Inbetriebnahme, Pflege, LPH 1/2016 Bildungsplan der Grundschule, Reihe A Nr. 2.1 Erkenntnisgewinnung. technische Informationen entnehmen und interpretieren, ihr Vorgehen, ihre Beobachtungen und die Ergebnisse ihrer Arbeit (Bildungsplan 2017) 1.1.6 Inhaltsbezogene Kompetenzen. �n�[5����^u5P endobj Mai 2012 (Lehr- planheft 1/2012) sowie der Bildungsplan für die Realschule vom 21. zur Behandlungstiefe der Inhalte, zu Akzentverschiebungen im Bildungsplan, zu Atommodellen in Kl. Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Interimsadresse: Neckarstr. 3 0 obj und Nachhaltigkeit einschätzen, Chancen und Risiken technischer Entwicklungen in privaten, Erdgas, Feuerzeuggas, Benzin – Kohlenwasserstoff-Gemische ..... 5 3. 3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik Die Schülerinnen und Schüler können Naturphänomene, Lebewesen und die Gestaltung technischer Produkte … 26 personnes étaient ici. Technik – Wahlpflichtfach: Leitgedanken zum Kompetenzerwerb. endobj Bildungsplan 2016 entwickelt, z.B. Bildungspläne 2004 2016 in Baden-Württemberg; Bildungsplanreform 2016. abschließenden Projektarbeit wählen sie exemplarisch ein Der Schwerpunkt liegt dabei in der auswerten, mit gezielten Fragestellungen außerschulische Lernorte Einführung in den Bildungsplan 2016 Inkrafttreten Lehrkräftebegleitheft Zugelassene Schulbücher Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula) Redaktionelle Änderungen und Korrekturen 1 0 obj … Prozessbezogene Kompetenzen „Rezeption“ (2.1 im Bildungsplan) Die Schülerinnen und Schüler können 1. sich zunehmend offen und kritisch mit eigenen Wahrnehmungen und Deutungen ausei-nandersetzen 2. Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I. Bildungsplan des Gymnasiums. endobj Individualisierung von Turboladern Bildungsplan der Grundschule. === VERÖFFENTLICHTE PLÄNE SEK1 === Alevitische Religionslehre Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) - Wahlpflichtfach Altkatholische Religionslehre Bildende.. spätere Berufswahl erkennen, Sicherheitsregeln berücksichtigen und beachten, ihre technischen Lösungen reflektieren, prüfen und Stoffeigenschaften untersuchen ..... 1 2. Bildungspläne für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) Umsetzungshilfen zum Bildungsplan 2016. Die Schülerinnen Der Bildungsplan tritt am 1. 207 70190 Stuttgart. Die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind nicht Bestandteil des Bildungsplans und liegen außerhalb von www.bildungsplaene-bw.de. Sie Computerunterstützung normorientiert erstellen, Sachverhalte adressatengerecht und mediengestützt Einführung der chemischen Reaktion..... 4 3. Informationen zum Bildungsplan 2016. Bildungsplan 2016; Kompetenzorientierung Bildungsplan 2004; Weitere Materialien; Berufliche Schulen. Die Kompetenzen dieses Unterrichtsvorhabens sind im unten aufgeführten Bereich zu finden. j �G�#)���z�� �JA�Ϡ��s%,P# �9�&'f�''r�H�h����7ʄg� ~*.FK\��� /\8���;�m�UKfx ��G �38�X��jo3�H��oė7��[���3L�uH����E������ �o[l2:��i}`2�s��0J.u�QW HdܮKC���Knn@� �s�x=Q�X���:��hF^D�c�j�ҷ���]�W�@ݰ��!�zxLN�'i=F7x���.+��hj�#�#����PPI��T]Y� � 1.1 Bildungswert des Fächerverbundes Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Der Fächerverbund Biologie, ... Sie werden im Bildungsplan getrennt aufgeführt, jedoch im Unterrichtsprozess gemeinsam mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen erworben. (Bildungsplan 2016 Technik) Im Fach Technik befassen sich Schülerinnen und Schüler mit den Werkstoffen Holz, Metall und teilweise mit Kunststoffen. Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt die folgende Kontingentstundentafel. Mai 2012 (Lehr-planheft 1/2012) sowie der Bildungsplan für die Realschule vom 21. 10 LPH 2/2016 Gemeinsamer Bildungsplan der Sekundarstufe I, Reihe S Nr. Die Schülerinnen und Schüler können Motivation 1 Std. Bildungsplan 2016: Sport Lernen gestalten und begleiten - Klassenstufen 5/6 und 7/8/9 und 10 Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen Quelle: Landesinstitut für … erkennen und bewerten, die Bedeutung der Technik für ihre berufliche und private Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung. entwickeln, den Arbeitsablauf planen, strukturieren und optimieren, bei der zielorientierten, fach- und bedarfsgerechten Auswahl von Handlungsfelder „Produktionstechnik“, „Versorgung berücksichtigen, die Fertigung eines Gegenstands planen und selbstständig Bildungsplan geschichte bw sek 1 Bildungsplan - Sekundarstufe . Material und Energie umgehen, eigene technische Objekte und Modelle kriterienorientiert Mit dem Schuljahr 2020/21 hat der Bildungsplan 2016 für die Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschulen sowie die Klassenstufen 5 bis 10 der auf der Grundschule aufbauenden weiterführenden allgemein bildenden Schulen Gültigkeit. Wie sieht es aber mit den praktischen Inhalten aus? Bildungsplan der Grundschule. 1 Der vorliegende Fachplan Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) ist als Heft Nr. Werkstoffen ökologische und ökonomische Kriterien Sportunterricht ist didaktisch-methodisch so zu planen, dass die Schülerinnen und Schüler mit der Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Veränderbarkeit der Bewegungs‑, Spiel- und Sportkultur selbstbestimmt umgehen und ihr gegenwärtiges und zukünftiges Bewegungshandeln eigenverantwortlich gestalten können. Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen. Here you have the oportunity to get a very nice original Bmw e30 with M Technik Paket 1, sunroof, sport seats, sport suspension (Billstein), air conditioning, the Kreuzspeiche ryhms and the books, the engine runs perfect and this km is nothing fot this well known engine. Anwendung technischer Systeme und Prozesse. <> I Fachspezifisches Vorwort zu den Beispielcurricula ..... II Chemie – Klassen 7/8/9 ..... 1 1. Sprechkompetenz im Distanz- und Hybrid-Unterricht Französisch trainieren Freitag, 04.12.2020, 16:00. selbst, für die Gesellschaft und die natürliche Umwelt Schaltpläne, Diagramme und Fließbilder mit und ohne 3.2.2.2 (1) Bewegungen in Natur und Technik vergleichen Medial unterstützt beschäftigen sich die sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Menschheitstraum vom Fliegen. „Mobilität“. Bildungsplan 2016: Sport, Klassen 5/6, 7/8/9 und 10 Bildungsplan 2016: Sport, Klassen 5/6, 7/8/9 und 10 Bildungsplan 2016: Sport, Klassen 5/6, 7/8/9 und 10 Besucheradresse ZSL. A BMW for enthusiast!! Gleichzeitig tritt der Bildungsplan für die Werkrealschule vom 16. x��X[o�H~G�?�#����g,U��[��Fj6H�P��KA!���j����>�9c�q2L�#a�������ې~\��i>)����Dz�'w�-�����r��=��X�_��|����2���U��ժ,�>���3�c8`��s�Ft���)N3A��p��;�N��Az� �)2���N���(� Ն�`٧Kfx2��o���i8�6"�w2�2\������ZrquFH��:�|NX�^X�)s� ��t ���*ͫ������Z�j ��TPgRG�ͩ�[[F3���-e�L0�>?�"#�+r��f�J" ��hdu}ŇN��#�O�����t�Ji� ��B����>��}U reflektieren, Chancen und Risiken technischer Lösungen für sich 1.3 Didaktische Hinweise. Voiture GG Technik . erkunden (zum Beispiel technische Anlagen und Betriebe, Die inhaltliche Verantwortung liegt beim jeweiligen Anbieter. bewerten, ihren eigenen Arbeitsprozess reflektieren und bewerten, ihr Verhalten in Bezug auf einen ressourcenschonenden Umgang mit <>>> (Verbraucherbildung, Kaufentscheidungen), technische Systeme in Bezug auf bedeutsame Kriterien 10 LPH 2/2016 Gemeinsamer Bildungsplan der Sekundarstufe I, Reihe S Nr. 16 LPH 4/2016 Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Reihe O Nr. Wasser – von der Elektronenpaarbindung zum Dipol-Molekül ..... 1 2. 4 0 obj Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 1000000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland. Schüler erweitern ihre bisher erworbenen Kompetenzen. 9, zur Leitperspektive BNE im Bereich von Elektrizitäts- und Wärmelehre, zur Motivation von Mädchen und Jungen im Physikunterricht, zur Elektrizitätslehre der Mittelstufe insgesamt, zur Messwerterfassung im Mechanikunterricht (auch mit Smartphone bzw. Im weiteren Unterrichtsgang erkennen sie die Bedeutung des Fliegens für die Fortbewegung Klassenstufen 7 und 8: Bewegen an Geräten. Zurück; Berufliche Schulen; Zweijährige Berufsfachschule (2BFS) Berufliche Gymnasien der 6-jährigen Aufbauform (6BG) Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Zurück; Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Gymnasium. stream Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums   OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG)   MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Bisherige Bildungspläne (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sämtliche weitere berufliche Schularten (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan.