Erst dann merkt er, was die »Welle« aus ihm gemacht hat. 1.0 Einleitung 2.0 Faschismus 2.1 Merkmale des Faschismus 2.2 Entstehung einer faschistischen Bewegung 3.0 Grundbegriffe der systematischen Filmanalyse nach Helmut Korte 3.1 Einstellungsgrößen und Kamerabewegungen 4.0 Vergleich der Darstellungen des Faschismus in Buch und Film 4.1 Gegenüberstellung der Versuchsinitiierung in Buch und Film 4.2 Darstellung faschistischer Merkmale 4.2.1 Starker und anhaltender Nationa⦠Es häufen sich Beschwerden und Berichte über negative Erfahrungen in Verbindung mit der Gemeinschaft. Ben bringt sie daraufhin zu Direktor Owen, der ihnen bestätigt, dass er die Welle nicht auflösen wird. Laurie und andere Schüler erzählen ihren Eltern zuhause von dem Experiment. Alex Cooper und Carl Bock nehmen allerdings ihre Mitarbeit bei der âEnteâ nicht sonderlich ernst und gelten als Clowns und Witzbolde in der Schule. In Rossâ Geschichtskurs sind unter anderem die Schüler Laurie Sanders, Chefredakteurin der Schülerzeitung âEnteâ, ihr Freund David Kollins, Star des Football-Teams und der AuÃenseiter Robert Billings. SchlieÃlich wirft David sie aus Zorn auf den Boden. âDie Welleâ nennt Ross diesen Zustand, der zunächst in der Schulklasse Einzug hält, wo Freundschaften und Gruppen immer mehr im Kollektivzwang untergehen. Ross beendet daraufhin das Experiment in einer Vollversammlung und zeigt den Schülern auf, dass auch sie sich der Anziehung des Faschismus nicht entziehen konnten. Finde jeweils eine zu jedem Kapitel. Um die Regeln der Gemeinschaft einzuhalten, verteilt Ben Karten an Helfer, die jeden melden sollen, der sich nicht an die gemeinsamen Regeln hält. Ben Ross versucht seinen Schülern das Verhalten der Menschen von damals zu erklären, doch er kann die Fragen seiner Schüler nicht gänzlich beantworten. Laurie: 1 1.2. Nach seinem ersten Erfolgsroman âAngel Dust Bluesâ konzentrierte er sich fortan auf Jugendliteratur. Kapitel 7 â Nicht allen gefällt das Experiment Die deutsche Übersetzung von Hans-Georg Noack erschien 1984 unter dem Titel Die Welle. Macht Auch Robert ist bei dieser Besprechung dabei, er gehört endlich zur Gemeinschaft. Ben möchte aber, dass die Schüler selbst erkennen, dass das Experiment gescheitert ist. Mit ausführlicher Inhaltsangabe, Informationen zur Textanalyse und Interpretation sowie Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen. Sie stellt mithilfe anderer Schüler die Bewegung in der Schülerzeitung als faschistoid bloß und erzwingt die Beendigung des Experiments durch Ben Ross. Für das Verständnis des Romans „Die Welle“ sind zwei zeitgeschichtliche Zusammenhänge von besonderer Bedeutung: Zum Einen die späten 1960er Jahre in den USA und zum Anderen die Zeit des Nationalsozial (…) Schnell beginnt das Experiment aus dem Ruder zu laufen und es kommt sogar zu Gewalthandlungen gegenüber einem jüdischen Mitschüler. „Die Welle“ nennt Ross diesen Zustand, der zunächst in der Schulklasse Einzug hält, wo Freundschaften und Gruppen immer mehr im Kollektivzwang untergehen. Die Situation spitzt sich mehr und mehr zu. Der Lehrer zieht einen Vergleich zwischen seinem Experiment und der Hitlerjugend. Nach einigen Reisejahren durch Europa, in denen er seinen Lebensunterhalt als Straßenmusiker verdiente, kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück und schloss hier 1974 …. Ben fällt es allerdings schwer, ihre Frage alle beantworten zu können, da er auf viele Fragen die Antworten nicht kennt. Die Welle Von Morton Rhue Charakterisierung und eigene Situation Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel 10 â Unterredung mit dem Direktor Als Laurie einen anonymen Bericht über die Welle bekommt, indem gesagt wird, dass untere Klassen von Älteren gezwungen werden sich der Welle anzuschliessen, klären sich ihre Gedanken. Wenig später werden zwei zweite Charaktere und gleichzeitig Redakteure der Schülerzeitung vorgestellt. lll Ausführliche Inhaltsangabe zu Die Welle von Morton Rhue Verständliche Zusammenfassung von Die Welle kostenlos lesen ⥠Da er nicht darauf einging, hätten sie ihn schlieÃlich unter Druck gesetzt. Inhaltsangabe: 1981 schrieb Morton Rhue den Roman "Die Welle", der … Ben Ross, Geschichtslehrer, und seine Frau Christy arbeiten seit zwei Jahren als Lehrer an der Gordon High School. Laurie findet im Redaktionsraum der Schülerzeitung einen Brief von einem anonymen Verfasser. Erst dort wird klar, dass die Freundschaft der beiden auf einer unterdrückten Rivalität von Amy aufbaut. Ben Ross ruft eine Bewegung namens »Die Welle« ins Leben, mit deren Hilfe er seinen Schülern und Schülerinnen ganz direkt erfahrbar machen möchte, welches Verführungspotenzial totalitäre Strukturen haben können. Ben Ross ist ein großer Mann mit⦠Als die Welle beginnt, ist sie zu erst begeistert, merkt jedoch relativ schnell, dass etwas damit nicht stimmt. Die Welle Die Welle 2 2. Kapitel 17 â Das Ende der Welle. Schnell beginnt das Experiment aus dem Ruder zu laufen und es ⦠In Bens Klasse und der Schule hängen Plakate mit dem Welle-Symbol. Zudem tauchen immer mal wieder Merkmale und Gedichte des Expressionismus, des Barocks oder anderen Epochen auf, sodass man die Charakteristika heutiger Lyrik schwer filtern und verdichten kann. Seine Frau Christy spricht offen mit ihm über ihre Ãngste, das Schwänzen einiger Schüler des Unterrichts und berichtet, dass der Schulrat verschiedene Schüler über die Welle befragt hat. Ben wird gebeten zum Direktor zu kommen und macht sich im Vorfeld Sorgen, ob dieser die Welle verbietet. Laurie spricht mit David über den Versuch, doch dieser steht vollends hinter der Idee, sodass Lauries Kritik an der »Welle« ihn verärgert. Wieder ist David begeistert von dem Gemeinschaftsgefühl und stellt die »Welle« seinen Kameraden aus der Footballmannschaft vor, sodass sich die »Welle« über den Klassenraum hinweg ausbreitet. Ein Wintermärchen, Caput 7 / VII (Interpretation #355), Wolf Biermann - Die Ballade vom preuÃischen Ikarus (Interpretation #312), Heinrich Heine - Deutschland. Weitere Informationen zur Epoche der lyrischen Gegenwartsliteratur. Der Roman Die Welle basiert auf einem realen Geschehen: 1967 hat der Lehrer Ron Jones in den USA an einer High School tatsächlich ein ähnliches Experiment wie im Roman mit seinen Schülern durchgeführt. In seiner Geschichtsstunde möchte Mr. Ross mit seinen Schülern das Thema des Nationalsozialismus besprechen. Er zeigt ihnen einen Film über die Verbrechen der Nationalsozialisten in Deutschland. David: 3 2. Dass das Experiment auf die einzelnen Verhaltensweisen der Schüler Einfluss hat, wird daran deutlich, dass David am Abend nicht zu Laurie kommt. Er möchte seinen Schülern beweisen, dass Anfälligkeit für faschistoides Handeln und Denken immer und überall vorhanden ist. Laurie erzählt den Anderen von ihren Bedenken, doch sie sind begeistert von der Welle. Dafür würde ein Führer und Begründer kommen. Kapitel 6 â Symbol und Gruà werden eingeführt Die Bewegung der Welle breitet sich überaus schnell aus, vor allem deshalb, weil alle Mitglieder dazu angehalten werden, ständig neue Anhänger zu rekrutieren. Er zeigt sich bestürzt und gerät ins Grübeln, ob er sich mittlerweile zu einem Diktator entwickelt habe. Laurie bekommt wegen der Entwicklung der Welle Angstzustände und fühlt sich verfolgt. Lauries Vater hingegen schätzt das Experiment entspannter ein und findet es richtig, der Klasse einen Gemeinschaftssinn und vor allem Disziplin näher zu bringen. Ben Ross gewinnt sehr schnell Macht Schüler lassen sich auf das "Spiel" ein bringen Begeisterung auf lassen sich manipulieren geben ihre Individualität auf fügen sich dem Zwang der Gruppe Die Welle Morton Rhue Morton Rhue Macht durch Disziplin! Kapitel Ben soll zu Direktor Owens gehen. Sie flieht in Panik und trifft am Tennisplatz auf David und Brian. Charakterisierung einer Person/ Personenvergleich 1.1. Doch in dem Moment öffnen sich die Vorhänge und es erscheint ein Bild von Adolf Hitler. Rossâ anzusprechen und möchten sie das Wort ergreifen und etwas sagen, sind sie dazu gezwungen, sich neben ihre Plätze zu stellen. Unsere Redakteure haben es uns zum Ziel gemacht, Varianten verschiedenster Variante zu testen, sodass Interessierte schnell den Die welle zusammenfassung kapitel sich aneignen können, den Sie zu Hause kaufen möchten. Mr. Ross nimmt sich seiner an. Macht durch Gemeinschaft! Für Lauries Mutter ist die Welle ein Kult und entspricht nicht der Realität. Abends kommt ihm die Idee, ein Experiment mit seinen Schülern durchzuführen. Diese Veränderung bemerkt Ben Ross und wird nachdenklich. Lege dir mit Hilfe einer Tabelle ein Lesetagebuch, indem du beim Lesen des Buches zu jedem Kapitel stichwortartig Anhaltspunkte zum Inhalt notierst. Diese widmet sich allerdings ausschlieÃlich den negativen Auswirkungen und eindeutig gegen die Welle gerichtet. Erst durch dieses Ereignis erkennt er, wie er sich durch die Welle verändert hat. Lediglich Brad, der zeitgleich der Mobber von Robert ist, sträubt sich den Befehlen gehorchen zu wollen. Kapitel 13 â Footballspiel und Redaktionssondersitzung Dieser Satz erscheint insgesamt fünf Mal, jedoch jedes Mal mit einem anderen Verb. Vor allem Robert Billings findet sich in der Organisation wieder und handelt strikt nach den vorgeschriebenen Regeln. Doch das Experiment gerät außer Kontrolle. Alle sind verstört und Mr. Ross erklärt anhand der Ereignisse der letzten Tage das Verhalten der Menschen im Dritten Reich. Sie sieht, dass die »Welle« die Schüler manipuliert. Unter dem Stichwort âMacht durch Disziplinâ erläutert Ben Ross den Schülern das Experiment und tituliert es als ein âSpielâ. Bewertungen: 446, Der Roman »Die Welle« (Originaltitel »The Wave«) von Morton Rhue aus dem Jahr 1981 spielt in einer US-amerikanischen Kleinstadt an einer Highschool und handelt von dem Geschichtslehrer Ben Ross, der anhand eines Experiments mit seinen Schülern die Entstehung des Nationalsozialismus dokumentiert. Die Welle schwappt über, zunächst auf andere Klassen, schließlich auf die ganze Schule, und schlussendlich traut … Neben âDie Welleâ stammen unter anderem âBoot Campâ und âIch knall euch ab!â aus seiner Feder. Im Zentrum stehen dabei Schulnoten, Jungs, Aussehen und Beliebtheit in der Clique. Die Welle ist ein Buch, das wirklich von jedem Menschen gelesen werden muss. Als die Situation eskaliert, will Wenger das Experiment abbrechen. Charakterisierung einer Person/ Personenvergleich. Sie fragt sich fortwährend, ob es möglich ist, dass sich die Geschichte wiederholen könnte. Vor der Klasse kündigt Ben an, dass die Welle an anderen Schulen eingeführt und eine groÃe nationale Jugendbewegung werden soll. Die »Welle« breitet sich in der ganzen Schule aus. Ben denkt über die Welle nach. Laurie verspricht, etwas gegen diese Auswüchse des Experiments zu unternehmen. Hält man sich vor Augen, dass die Zeitspanne, die Strasser in seinem Buch vorgibt nicht erfunden ist, sondern der Wahrheit entspricht, gewinnt die scheinbar übertriebene Schilderung der Bewegung "Die Welle" eine ganz andere Bedeutung. Die Welle findet großen Anklang, doch schon nach wenigen Tagen entwickelt sie eine kaum noch kontrollierbare Eigendynamik, und es kommt zu Übergriffen einiger Mitglieder auf Nichtmitglieder. Die Schüler, darunter der Klassenschwächste Robert Billings, sind begeistert und machen alle mit. Auch Direktor Owen möchte mit Ben über die Welle sprechen. Ben Ross ist 34 Jahre alt und unterrichtet an der Gordon High School in Boston das Fach Geschichte.