Über dem Anziehen und allerlei Bestellungen fürs Haus in meiner Abwesenheit habe ich vergessen, meinen Kindern ihr Vesperbrot zu geben, und sie wollen von niemanden Brot geschnitten haben als von mir«. Ich sah ihr nach und sah Lottens Kopfputz sich zum Schlage herauslehnen, und sie wandte sich um zu sehen, ach! Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. /F1 8 0 R >> – Ich blickte hinab und sah, daß Malchen mit einem Glase Wasser sehr beschäftigt heraufstieg. Brauch' ich dir das zu sagen, der du so oft die Last getragen hast, mich vom Kummer zur Ausschweifung und von süßer Melancholie zur verderblichen Leidenschaft übergehen zu sehn? 41 0 R So sehnt sich der unruhigste Vagabund zuletzt wieder nach seinem Vaterlande und findet in seiner Hütte, an der Brust seiner Gattin, in dem Kreise seiner Kinder, in den Geschäften zu ihrer Erhaltung die Wonne, die er in der weiten Welt vergebens suchte. Ich lief ihnen entgegen, mit einem Schauer faßte ich ihre Hand und küßte sie. Wißt ihr mit Bestimmtheit die Ursachen zu entwickeln, warum sie geschah, warum sie geschehen mußte? Bd. Die Natur findet keinen Ausweg aus dem Labyrinthe der verworrenen und widersprechenden Kräfte, und der Mensch muß sterben. Aber eine recht gute Art Volks! Da wird mir's etwas besser! 87 0 R »Die menschliche Natur«, fuhr ich fort, »hat ihre Grenzen: sie kann Freude, Leid, Schmerzen bis auf einen gewissen Grad ertragen und geht zugrunde, sobald der überstiegen ist. Sie stand auf ihren Ellenbogen gestützt, ihr Blick durchdrang die Gegend; sie sah gen Himmel und auf mich, ich sah ihr Auge tränenvoll, sie legte ihre Hand auf die meinige und sagte: »Klopstock!« – Ich erinnerte mich sogleich der herrlichen Ode, die ihr in Gedanken lag, und versank in dem Strome von Empfindungen, den sie in dieser Losung über mich ausgoß. /Contents 14 0 R Die Sonne war noch eine Viertelstunde vom Gebirge, als wir vor dem Hoftore anfuhren. 8 0 obj mijn stem. Lotte setzte sich aufs Mäuerchen, wir standen vor ihr. 6 0 obj 93 0 R endobj Wie viele gehn vorüber, ohne eine Spur hinter sich zu lassen, wie wenige setzen Frucht an, und wie wenige dieser Früchte werden reif! endobj Die Leiden des jungen Werthers is een briefroman van Goethe. Leipzig, 1774. So vertraulich, so heimlich hab' ich nicht leicht ein Plätzchen gefunden, und dahin lass' ich mein Tischchen aus dem Wirtshause bringen und meinen Stuhl, trinke meinen Kaffee da und lese meinen Homer. Da dir so sehr daran gelegen ist, daß ich mein Zeichnen nicht vernachlässige, möchte ich lieber die ganze Sache übergehen als dir sagen, daß zeither wenig getan wird. >> Und wie sie ihn anzubringen weiß, oft zur Zeit, wo ich mir eine Kugel vor den Kopf schießen möchte! Berechnet Euer Vermögen, und was Euch von Eurer Notdurft übrig bleibt, davon verwehr' ich Euch nicht, ihr ein Geschenk, nur nicht zu oft, zu machen, etwa zu ihrem Geburts- und Namenstage etc. 16 0 obj Indem kommt Malchen mit einem Glase. Da ist kein Augenblick, der nicht dich verzehrte und die Deinigen um dich her, kein Augenblick, da du nicht ein Zerstörer bist, sein mußt; der harmloseste Spaziergang kostet tausend armen Würmchen das Leben, es zerrüttet ein Fußtritt die mühseligen Gebäude der Ameisen und stampft eine kleine Welt in ein schmähliches Grab. Amazon: “Die Leiden des jungen Werther”. Hier sitze ich und schnappe nach Luft, suche mich zu beruhigen, erwarte den Morgen, und mit Sonnenaufgang sind die Pferde bestellt. Unsere Gesellschafterinnen nickten ein. – »O Albert«, sagte sie, »ich weiß, du vergissest nicht die Abende, da wir zusammensaßen an dem kleinen, runden Tischchen, wenn der Papa verreist war, und wir die Kleinen schlafen geschickt hatten. 107 0 R Wenigstens sind die beiden letzteren gewiß seltener. »sie stand auf, und ich ward erweckt und erschüttert, blieb sitzen und hielt ihre Hand. O es ist mit der Ferne wie mit der Zukunft! – nun war mir das nichts Neues (denn die Mädchen hatten mir's auf dem Wege gesagt) und war mir doch so ganz neu, weil ich es noch nicht im Verhältnis auf sie, die mir in so wenig Augenblicken so wert geworden war, gedacht hatte. Und im Grunde hast du recht. Durch die leeren Vergnügungen einer unbeständigen Eitelkeit nicht verdorben, zieht ihr Verlangen gerade nach dem Zweck, sie will die Seinige werden, sie will in ewiger Verbindung all das Glück antreffen, das ihr mangelt, die Vereinigung aller Freuden genießen, nach denen sie sich sehnte. Das war eine Nacht! Doch da ich so selten an ein Buch komme, so muß es auch recht nach meinem Geschmack sein. /Creator (R and OS php pdf writer, http://www.ros.co.nz) Indes kann ich Alberten meine Achtung nicht versagen. – Ich erstaunte, als ich fragte, was es für Bücher wären, und sie mir antwortete:Man sieht sich genötigt, diese Stelle des Briefes zu unterdrücken, um niemand Gelegenheit zu einer Beschwerde zu geben. Was soll diese tobende, endlose Leidenschaft? Sieh! O, was ich ein Kind bin! Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« stellt eine kleine Besonderheit dar: Sie bietet nicht nur Johann Wolfgang Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers in der Erstfassung von 1774, sondern weist auch im Anhang sämtliche Einfügungen und Erweiterungen auf, die Goethe seiner 1787 erschienenen überarbeiteten Fassung beigegeben hat. 3 Plenzdorf, Ulrich, Die neuen Leiden des jungen W., 1973 Hinstorff Verlag Rostock 4 Rothmann, Kurt, Literaturwissen Johann Wolfgang Goethe, 1994 Philipp Reclam jun. Naujavān Varthar kī dāstān-i g̲h̲am =: Die leiden des jungen Werther : jis men̲ mashhūr-i ʻālam Jarman falsafī, shāʻir aur ḥakīm-i ḥayāt Yūḥān Vūlfgāng Goʼiṭe ne … endobj Die Erinnerung einer solchen Szene, wobei ich gegenwärtig war, fiel mit ganzer Gewalt bei diesen Worten über mich. Ich nahm das Schnupftuch vor die Augen und verließ die Gesellschaft, und nur Lottens Stimme, die mir rief, wir wollten fort, brachte mich zu mir selbst. Sie ließ die Kleinen noch einmal grüßen, und wir fuhren weiter. Die Leiden des jungen Werthers GOETHE, Johann Wolfgang von Text und Kommentar in einem Band. »Vetter?« sagte ich, indem ich ihr die Hand reichte, »glauben Sie, daß ich des Glücks wert sei, mit Ihnen verwandt zu sein?« – »O«, sagte sie mit einem leichtfertigen Lächeln, »unsere Vetterschaft ist sehr weitläufig, und es wäre mir leid, wenn Sie der schlimmste drunter sein sollten.« – Im Gehen gab sie Sophien, der ältesten Schwester nach ihr, einem Mädchen von ungefähr eilf Jahren, den Auftrag, wohl auf die Kinder acht zu haben und den Papa zu grüßen, wenn er vom Spazierritte nach Hause käme. Wenn ich mich jemals unterstehe, diesen Himmel, dieses Vertrauen –! -- Werther. – »Doch, mein Lieber«, fuhr ich fort, »finden sich auch hier einige Ausnahmen. »Wer sich das nur täglich sagte«, rief ich aus,« du vermagst nichts auf deine Freunde, als ihnen ihre Freuden zu lassen und ihr Glück zu vermehren, indem du es mit ihnen genießest. Der Garten ist einfach, und man fühlt gleich bei dem Eintritte, daß nicht ein wissenschaftlicher Gärtner, sondern ein fühlendes Herz den Plan gezeichnet, das seiner selbst hier genießen wollte. endobj Leb' wohl, Lotte! Ich habe meine Tante gesprochen und bei weitem das böse Weib nicht gefunden, das man bei uns aus ihr macht. Es war eine Gesellschaft draußen unter den Linden, Kaffee zu trinken. Sie allein ist unendlich reich, und sie allein bildet den großen Künstler. Wenn das liebe Tal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsternis meines Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligtum stehlen, ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an der Erde tausend mannigfaltige Gräschen mir merkwürdig werden; wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die unzähligen, unergründlichen Gestalten der Würmchen, der Mückchen näher an meinem Herzen fühle, und fühle die Gegenwart des Allmächtigen, der uns nach seinem Bilde schuf, das Wehen des Alliebenden, der uns in ewiger Wonne schwebend trägt und erhält; mein Freund! Die erste Fassung von Goethes Text erschien anonym 1774 und war damals schon ein "Bestseller". Teilet Eure Stunden ein, die einen zur Arbeit, und die Erholungsstunden widmet Eurem Mädchen. Du würdest mit dem heißesten Danke den Gott verherrlichen, den du mit den letzten, bittersten Tränen um die Wohlfahrt deiner Kinder batest.‹«. Denn, unter uns, seit ich angefangen habe zu schreiben, war ich schon dreimal im Begriffe, die Feder niederzulegen, mein Pferd satteln zu lassen und hinauszureiten. 13 0 obj – »Nicht so sehr, als du denkst«, versetzte ich. Ist es nicht genug, daß wir einander nicht glücklich machen können, müssen wir auch noch einander das Vergnügen rauben, das jedes Herz sich noch manchmal selbst gewähren kann? Mißverstanden zu werden, ist das Schicksal von unsereinem. Der ganz allein auf sie resigniert dastand, fielen sie nicht! Ich lese in ihren schwarzen Augen wahre Teilnehmung an mir und meinem Schicksal. Gewiß, Albert ist der beste Mensch unter dem Himmel. Und ihre Unschuld, ihre unbefangene Seele fühlt nicht, wie sehr mich die kleinen Vertraulichkeiten peinigen. Die Leiden des Jungen Werther. Schwach! – die in einander geketteten Hügel und vertraulichen Täler! Besonders rührte mich, wie er fürchtete, ich möchte über sein Verhältnis zu ihr ungleich denken und an ihrer guten Aufführung zweifeln. – weil wir älter sind und gescheiter! /Length 3069 >> Aber auch im gemeinen Leben ist's unerträglich, fast einem jeden bei halbweg einer freien, edlen, unerwarteten Tat nachrufen zu hören: ›der Mensch ist trunken, der ist närrisch!‹ Schämt euch, ihr Nüchternen! Mußte denn das so sein, daß das, was des Menschen Glückseligkeit macht, wieder die Quelle seines Elendes würde? Die Base fragte, ob sie mit dem Buche fertig wäre, das sie ihr neulich geschickt hätte. 1 0 obj Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Maler gewesen als in diesen Augenblicken. Only 3 left in stock (more on the way). Die Kinder sind ganz an mich gewöhnt, sie kriegen Zucker, wenn ich Kaffee trinke, und teilen das Butterbrot und die saure Milch mit mir des Abends. 25 0 R Es ist ein herrlicher Sommer; ich sitze oft auf den Obstbäumen in Lottens Baumstück mit dem Obstbrecher, der langen Stange, und hole die Birnen aus dem Gipfel. Sie sind fürchterlich, wenn Sie so lustig sind«. – »Sie haben ihn drum betriegen wollen«, sagte sie,« und ihm auf seine Briefe nicht geantwortet; da ist er selbst hineingegangen. – mit so viel Emsigkeit der Einbildungskraft sich beschäftigten, die Erinnerungen des vergangenen Übels zurückzurufen, eher als eine gleichgültige Gegenwart zu ertragen. Du bist hier: rither.de » Deutsch » Goethe, Johann Wolfgang von » Die Leiden des jungen Werther » Inhaltsangaben » erstes Buch » 10. Die habe ich denn ohne Widerrede genommen und mir den Überschuß wöchentlich aus der Losung geholt, da niemand vermutete, daß die Frau die Kasse bestehlen würde. Download for print-disabled 043. – Die Nachricht war mir ziemlich gleichgültig. Why your go-to-market strategy should be industry focused; Dec. 1, 2020. Borrow Listen. Jeder Baum, jede Hecke ist ein Strauß von Blüten, und man möchte zum Maienkäfer werden, um in dem Meer von Wohlgerüchen herumschweben und alle seine Nahrung darin finden zu können. Het maakte hem meteen tot een van de meest gevierde schrijvers van heel Duitsland. »Leidenschaft! Read in German by Rainer. Ich muß fort. endobj x��R�n�0��sl/Ɔ��d#U��m�rD���i�7[�{� =wX��6N�4c�y��� Zwar. /Encoding /WinAnsiEncoding Er sagte, das sei sehr übel von Lotten gewesen; man solle den Kindern nichts weis machen; dergleichen gebe zu unzähligen Irrtümern und Aberglauben Anlaß, wovor man die Kinder frühzeitig bewahren müsse. – »Wir wollen fort«, sagte sie, »es wird Zeit«. Mein Tagebuch, das ich seit einiger Zeit vernachlässiget, fiel mir heut wieder in die Hände, und ich bin erstaunt, wie ich so wissentlich in das alles, Schritt vor Schritt, hineingegangen bin! Dafür habe ich den Film Titanic aus dem Jahre 1997 gewählt. 65 0 R August; ... vom unzugänglichen Gebirge über die Einöde, die kein Fuß betrat, bis ans Ende des unbekannten Ozeans weht der Geist des Ewigschaffenden und freut sich jedes Staubes, der ihn vernimmt und lebt. Nicht die große, seltne Not der Welt, diese Fluten, die eure Dörfer wegspülen, diese Erdbeben, die eure Städte verschlingen, rühren mich; mir untergräbt das Herz die verzehrende Kraft, die in dem All der Natur verborgen liegt; die nichts gebildet hat, das nicht seinen Nachbar, nicht sich selbst zerstörte.