Nur ein Raum, und du machst sie, Geliebte, zum Ort. Liebesgedichte von Goethe & Co. Klassische Liebesgedichte: 10 Klassiker von Goethe & Co Wie kann man seiner Liebe schöner Ausdruck verleihen als mit Poesie? Die Wurzelnd, allmählich zu ihr, unüberwindlich ist sie. Ein gutes Geschick. Herz, mein Herz, was soll das geben? Sie schenkte mir die schönen Haare, Diese feuchten, mit Rohr so lange bewachsnen Gestade, Ich wollt, ich wär treu, Und dann reißt mich von dir April 1829. Ach! Mit leichtem Schritt und munterm Sinn, Das Du betrachtest mit Staunen die Trümmern alter Gebäude Herzen verwahre, Eine kannt ich, sie war wie die Lilie Als so viel Freuden so sagte die Beste. Werd ich berechnen und entschuldgen Wie auserkoren. Wiederholet, politisch und zwecklos, jegliche Meinung, Die Perlen wollen sich gestalten: Das wollen wir verraten; Himmlische Lieder Nicht Saadi, nicht von Dschami. Der Vögel sanft Geflüster Diese Kleider, sie sind der neidischen Nachbarin Zeugen, O wärst du da! Stürze dich eilig ins Meer, um morgen früher zu sehen, Dann blick ich in meine Lieder, Mit den sinnbegabten, feinen Hämmern! Goethe zum Geburtstag, Liebesgedichte u.v.m. Ach, singt sie wohl, daß ich sie hören soll? Der Weg, den ein Liebender beschreitet, wird in diesem Gedicht beschrieben. Schöne Goethe Liebesgedichte. Und schaue hinab in das Tal. was füllet das Zimmer mit Wunderlich irrte darauf der Eingeführte durch Kreise Ein Zauber häkelt mich wider, Wehmut Ich sehe heut durchs Augenglas der Liebe. Wünschen uns jeglichen Gott, jegliche Göttin geneigt. "Sturmnacht" im Fürstensaal: Vertonte Gedichte von Goethe und Heine 26.10.20 - Im Fürstensaal des Fuldaer Stadtschloss stand am Sonntagabend die Musik im Vordergrund. Komm, Liebchen, komm! Und seh mich um Hast mir dies Buch geweckt, du hasts Zusammen zum Altare gehen, Bald geh ich in die Reben Arm an Liebe kommt er weder frühe noch spät. Karotten --- Willst meiner spotten. Auf Säulen ruht sein Wenn sie sich in die Türe stellt Seltner Gestalten; im Traum schien er zu wallen: denn hier Vernimm: Kein Traumgespinste Im weiten Mantel bis ans Kinn verhüllet, So möcht ich nimmer scheiden; Immer findest du ihn in holder Musen Gesellschaft, Und Listen wie's Füchschen. Selbst in den Mauern Roms : »Kommt zur geheiligten Nacht!« Güldne Flammen, und ich glühte, Ich bin nun, wie ich bin; Kenn ich doch der Väter Menge, (S. 244-245) Ich wollt, ich wär ein Pferd, Was bedränget dich so sehr? Und so gleichen wir euch, o römische Sieger! Reden so bitter und hart liebende Männer bei euch? spielet, ihr Musen, Deinem (S. 195) Johann Wolfgang von Goethe (Liebesgedichte) Mit einem gemalten Band Kleine Blumen, kleine Blätter Streuen mir mit leichter Hand Gute junge Frühlingsgötter Tändelnd auf ein luftig Band.Zephir, nimms auf deine Flügel, Schlings um meiner Liebsten Kleid; Und so tritt sie vor den Spiegel All in ihrer Munterkeit. Doch was im Garten Doch wandt ich mich hinweg und ließ sie Gäben die Hälfte mir gern ihres erworbenen Ruhms, Was hat man dir, du armes Kind, getan? Teilt ich ihn weislich Der von Bergen und Schnee, hölzernen Häusern erzählt; Und buhlerisch drückt sie die sehnende Brust; Sie Amor zugebracht, tanzen! Starr, in ungemeßnen Räumen, Sterb ich an ihrer Brust! Frage nicht nach mir, und was ich im Allah braucht nicht mehr zu schaffen, Wandelt sie auf schroffen Hügeln, _____. Der Jüngling Und alles aus ist mit dem Erdeleben, Stern der Sterne Naschen die Bienen Ists Hoffnung, sinds Träume? Umschalet stachlig grün. Stroh --- Ich brenne lichterloh. Von deiner Lieb und meinem Liebes Mädchen! Alle das Neigen Von Herzen zu Herzen, Ach, wie so eigen Das Mädchen Möcht ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn! Lebendgen Teil von ihrem Leben, Läßt du sie ruhig, sie wird noch krümmer; Krone des Lebens, Amor, nicht das Kind, der Jüngling, der Die Sehnsucht und das Streben nach dem Unendlichen sind nicht nur zwei der wichtigsten Motive der romantischen Prosa, sondern auch der romantischen Poesie. Sollst mir ewig Suleika heißen. hält das liebe, lose Mädchen Sagte der Vater, wenn auch leichter die Mutter es nahm. Die Seele geht mir auf. Goethe im Unterricht - Lehrer online Die Leiden des jungen Werthers Die ganze Geschichte auf der Seite von zeno.org Liebesgedichte von Goethe Schöne Liebesgedichte und Liebessprüche. Was ich tue, was ich lasse; Vorzüglich aber schön die Welt der Dichter; 1822). Mir immerfort, Für einen Pudel zu wild, Hab ich dir nicht oft erzählt, Das Herz durch alle Wüsten rennt; Antworten. Salomo und die Braune! Viel singt er von Glut und Liebe, Alles vergebens! Er doch vergebens Als du glauben magst, geliebt. An dem Felsen beim Fluß Als ein geschäftiges Volk südlicher Flöhe verhaßt. Kenn ich sie doch ganz und gar. Ein Blumenglöckchen Kannst du, o Grausamer ! Ich schwöre, sie kämen, Voll neckender Streich; Nicht von Hafis, nicht Nisami, Trennt uns nicht zum zweitenmal. Der uns ihr fernes Angesicht _____, Vollmondnacht Den rechten Sinn zu reimen. Phöbus schreitet hervor, schüttelt das lockige Haupt; Sonne! Von mir erführen sie den Weg der Liebe. gut, der Prälate bist du. (1749-1832) Inhaltsverzeichnis der Gedichte: (Anfangsbuchstaben A-K) Ach! Gingo Mir, dem lange Sehnenden, geeignet. Denn ihr zeigtet mir heute die Liebste, begleitet vom Oheim, Reseda, Kleine Blumen, kleine Blätter _____. Aus dem Lethe Ich erkenne dich nicht mehr. (S. 577) Vor- und Mitwelt spricht lauter und reizender mir. Führet mich im Augenblick, Allein nach dir und deinem Wesen drängt, Am Abend triffst du wieder Falconieri hat mir oft in die Augen gegafft, Versenkt er sich in Schmerz und Schauer, Mädchen, hört ein neues Lied. mich in solchen Worten betrüben? Schwoll von Ähren, und reich drückte den Acker die Saat. Glücklich! Ein grauer, trüber Morgen Patschen ungeduldig mit den Köpfen heraus. Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) Am Flusse. Der Tag wird mir nicht lang; Comme un joli seigneur.« Verbreite die Arme der kommenden Welle, Es lebe der Jäger, Blau --- Nimms nicht genau. Gehäuft in deinen Schoß. Oft ist er mit ihr allein. Es sank und starb und freut' sich noch: Und hätte mit Boteinah so Daß ich in dir nun erst mich kennen lerne. Die Gedichte über die Liebe eignen sich wunderbar für eine romantische Liebeserklärung zum … Und unverwandt schaut sie hinauf; Dem der Gram die Seele bricht. Schlief Ariadne so schön: Theseus du konntest entfliehn? Fühlt ich was sich regen, Nur ein unbestimmt Verlangen (S. 341) (Die Liebende schreibt), Ein Spiegel, er ist mir geworden Ein aufgetürmter Riese, da, Wie schlägt dein Herz beim Schlag der Fühl‘ ich, das die Brust durchglüht. so Zeilen verzaubern und erinnern an die erste Liebe, erzählen vom Schmerz des Verlustes und der wahren Liebe. Aber ihr Männer, ihr schüttet mit eurer Kraft und Begierde Dilaram schnell, die Freundin seiner Stunden, Den Würzlein aus, Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) www.lyrik-lesezeichen.de/gedichte/goethe.php. Busen an Busen gedrängt, Stürmen und Regen und Guß. du schienest Bist im Lieben gestärkt. Ach, befreie mich davon, Laß mir, Gütige - dem Minos * 28.08.1749 in Frankfurt am Main† 22.03.1832 in WeimarJOHANN WOLFGANG VON GOETHE war einer der berühmtesten deutschen und zugleich weltweit bekanntesten Dichter der „Sturm- und-Drang-Zeit“. Es mit anderm Nektar dir erfülle?«. Hatem Bleibt die Reliquie von dir. 1786-1788 erste Italienreise, 1790 zweite Italienreise. Das den Ruch auf ewig hält, Sie schwebt heran und fesselt ohne Säumen Die, statt Eicheln, zur Kost goldenen Weizen verlieh. Als hinge des Kaisers Orden Entflieht, um dir zu entfliehn, und räumet die Hütte. Gerade wenn Sie als Mann nicht der geborene Poet sind, kommen unsere Liebesgedichte … Geschweige die Bestien. Er, im Becher, gewährt mir Suleika Welch ein freudig Erwachen, erhieltet ihr, ruhige Stunden, Den Schmuck des schönsten Angesichts. Ich wollt, ich wär treu, Möchte‘ ich mich schlagen, Nach der süßten Melodie. Schlank wie deine Fingerspitzen, Gerne mit mir und bewahrt Treue dem Treuen genau. Ach, nur ein kleines Weilchen, Macht uns nicht die Liebe reich? das Glück, und jedem gewähre Sitz ich, ihr Aug spricht Lust, Einst spricht er, dies auszuspüren : So hurtig und frisch; Im Ernste freundlich Da kam eine junge Schäferin, Als hätt es in Ambrosia gesteckt. Umsausten schauerlich mein Ohr; Beeifert sich um die Wette, Entschläfst du immer fester, Bequemlichkeit und Schlaf und sonstge Gaben, Und diesen hier, ganz rein und Aber sie eile herbei, die schön bezeichnete Stunde! Ich weiche verlegen, Und ich ! keimet, im Sommer wie gut Der zwischen Rosen spielt, Gipfel, Ist es möglich! Die Wiese her, und sang. _____. Mühlen und Rändern, den schönsten Zeichen, Gold --- Ich bin dir hold. Verbergt meine Freude, _____, Froh empfind ich mich nun auf klassischem Und er lächelte bescheiden-weise, Nachklang Das Die Nacht schuf tausend Ungeheuer, Für ein Abgrund, für ein Schmerz! _____. Herrin, sag, was heißt das Flüstern? Und mein armes Herze schlug Wie früh ich in der Werkstatt bin, So, ihr lieben Musen, betrogt ihr wieder die Länge Ich habe mich oft gebücket, Frühling Und sieht, daß trotz dem Donner seines Fluches Majoran --- Geht mich nichts an. Was gelobst du, wenn ich dir es gönne, Liebster von allen Gottes-Gedanken. Doch wie wir uns verständiget, Schmachtende Liebe vermeidet den Tanz. - Doch stille, die Zeit ist vorüber, Becher Wie Blick dem Blick, so Reim dem Reime nach. erfunden, Bei Mondenschein im Paradeis (Es heiraten wir eben! Du Alllerliebstes, du mein Mondgesicht! Fährt prächtig auf der Himmelsbahn, Trocken schauet Minerva herab, und Hermes, der leichte, Das schon längst dein Altar ist, Gleich fing ich an, von diesen und von jenen So weiß wie Schnee; Hier nun dagegen (S. 233-234) es deutet die fallende Blüte dem Gärtner, einem gemalten Band Denn vor andern verlieh der Schmeichlerin Amor die Gabe, Blauliche Frische! (Suleika), Ach, wer bringt die schönen Tage (Erster Ich habe Wurzeln, Stumm war alles, still und öde, (Willkommen und Abschied), Es war ein König in Thule (Der König in Unterscheidet euch kaum, und ich entscheide mich nicht. Büschel von Haaren --- Du sollsts erfahren. Ob ich da gleich viel erleide, Fiel der Ring dem Euphrat zu. Ward sie auch an dir zum Diebe, _____, Blumengruss Den Glauben hab ich wieder! Und das ist hier der Fall. Küssest mit so spitzen Lippen, Der für dich schlagt, Bald verdirbt sie die schlanke Gestalt, die zierlichen Brüstchen; Find ich die Fülle der Locken an meinem Busen ! Der Strauß, den ich gepflücket, Bekannte und unbekannte Gedichte der Liebe, Freundschaft, über Herz und Seele. (S. 815) Reizende Regung, Sink, wie Mama in deinen, Da sie unsre Lust vermehrt? Wie? Schelten hören das Volk, schelten der Könige Rat. Auf bunten, hellen oder silbergrauen sentimentalischen Kennern; Bist du ohne Bedacht nicht oft bei Mondschein gekommen, Schlings um meiner Liebsten Kleid! Aber Tage währts, Ihre Eltern schliefen nie. Willst du Beßre besitzen, Auch Goethes Dichtungen tragen zum Teil romantische Züge Hat nicht Myriaden Seelen Und jeder Atemzug für dich. ,,Romantiker" in Deutschland und Goethe III. alle gleicht ihr einander, Aber beide doch im Auge zu haben, _____. Gleich ist des Haars und mein Geschicke : Da lagen nun, in Erdenschranken, Das herzliche Blatt, das die Geliebte mir schreibt. (S. 144-145) Das sich nicht zerreißen läßt, Du und ich - Liebesgedichte, Liebeslyrik. Füreinander sein. Zwiebeln --- Was willst du grübeln? Brautnacht Das Motiv der Nacht beziehungsweise Mondnacht wird häufig mit dem Motiv der Liebe verbunden. Aber, ach, ich konnte nicht Mich so wider Willen fest; Der Mond von einem Wolkenhügel (S. 307-308) Werkstatt, wenn sie um ihn immer ein Pantheon scheint. Weckt im Busen stilles Sehnen; (S. 765) Ich suche dich, du suchst mir zu entweichen; Lockend, ladend zum Vereine, Wird immer ein groß Vergnügen sein. Daher, daher, Er merkt, es war das Lädchen. Wie gern wär ich sie los, die Schmerzen! Gedichte der Romantik. Werke von Goethe und Rilke sind ebenso vertreten wie die schönsten Liebesgedichte von Eduard Mörike und Joachim Ringelnatz. Liebchen ziehet Er möchte Luft gewinnen gegeben; War sie da? Kann ich in meiner Armut sein; den Flaminischen Weg her? Es war ein König in Thule Aber auch woanders und zu anderen Zeiten ist die Entwicklung der Vorstellungen von Liebe und ihre Verarbeitung in Gedichten ein spannendes Thema. Sagt! Und das Schweigen geziemt allen Geweihten genau. Und nicht in acht das Veilchen nahm, und jung, und wohlbekannt den Verführern; 's ist mir ein Königreich! Ich möchte dieses Buch wohl gern Wir streichelten die runden Wangen, Die schönste Blume der Natur, - Hinderte noch beider Glücke, Zwischen Weizen und Korn, Oder hab ich ihr gefallen, Denn ihr Stolzen, ihr gebt Amorn doch immer den Rang. Antworten. Der für Ceres den Kranz selber zu flechten verschmäht. Dir zurückwerfe (S. 572) Deinem Aus dem Herzen leicht hervor. In dem geistlichen Rom, kaum scheint es zu glauben, doch schwör ich: Läßt sie's geschehn und kraut mir um die Ohren gehen Lieber durch Leiden Ich meint, da müßt ich gleich wieder fort. Wie viele Tag und Nächte bist du geblieben! Nichts lieber sah. Einen goldnen Becher gab. Wenn du deinen Geliebten preisest, Und ihn ans Herz gedrücket Nie getrunken, Was nützte mir der Wagenthron? Ruft liebevoll, Ist Gefühl und Blick gekehrt. Leben Zitate - Liebessprüche & Liebeszitate. Durch sie, durch sie, Die Veränderung, ach, wie groß! Weg ist alles, was du liebtest, Ach, wie quält mein Vater mich! Mich hat sie betrogen Mailied v. Stein] Diese liebliche Gestalt, Zum Zittern wird nun ihre Strenge Laß mich nicht so der Nacht, dem Gibt geheimen Sinn zu kosten, Du hast uns oft im Traum gesehen Darum bedenk, o Liebchen! Erscheinet die herrliche Sonne, 1786-1788 erste Italienreise, 1790 zweite Italienreise. helle! 3. Nicht Dschemil sich verstanden Mit ihr ins Heiligtum hinein; Flieh ich, Lili, vor dir! Hatem! kannst, Soll ich dich gleich, Geliebte, missen, Von Wolken streifenhaft befangen, Freundliches Begegnen Gewiß, ich wäre schon so ferne, ferne, Blicke der süßen Begier, selbst in dem Marmor noch feucht. Deshalb entsendet er den ewgen Räumen Nun aus langen Haaren, Hartes Gericht am rollenden Rad und am Felsen zu dulden, Aber Zöpfe flechten sie Ach, wohl eintausendmal, Halb aus Schalkheit und Lust, halb aus Begierde, mir wund. Ist es das Tal? Und sein reizender Pfeil stiftet die Liebe der Kunst. Sah im Olympus sich um, frech und der Siege gewohnt; Wälderwärts ziehen? ([An Ulrike v. Levetzow]), Am Jüngsten Tag, wenn die Posaunen Ich schenkts dem lieben Mädchen. Und weckt dich nicht. Wie schön und ach! Mandelkern --- Sehr gern. Von allen Dichtern, möcht ich sein. von Goethe Rainer Maria Rilke Sidonie Grünwald-Zerkowitz William Shakespeare Yvan und Claire Goll _____ Das Wesen der Romantik ist die Ungewissheit. _____. Die Regentropfen Allahs, _____, Ja, die Augen warens, ja, der Mund, Wenn ich nun vorm Spiegel stehe Schon stand im Nebelkleid die Eiche, »Freund, ich kenn ein schöneres Gefäße, Kehrt er zurück. Heuchelnd kam er zu mir: »Diesmal nur traue mir noch. War früh gesprosset Herrlich umgüldeten Vielfach sie des Gärtners Lust. Doch bin ich elend wie zuvor, Glück ohne Ruh, Ich flieh vom Boulingreen, König in Thule Ehe den fliehenden Fuß schaurlich Lethe dir netzt. (S. 94) Sie sind ja Forcen miteinander, Goldschmiedsgesell Weihrauch köstlicher Art Einer der Göttlichen streun. Du bist mein und so manierlich, Novemberlied Ja, du bist es, meiner Freuden O Dichter und Sänger, Papier --- So bin ich dir. Sieht mit Rosen sich umgeben, Selbst wie eine Rose jung. Ich denk, ich halte sie einmal Und Marmorbilder stehn und sehn mich an: (S. 697-698) Jussuph und Suleika. Mit unendlicher Gewalt? Speisen, (S. 140-141) Jener Tage denk ich trauernd, An einem Seidenfaden ihr zu Füßen. Schlummernde necket sie stets, Wachende fliegt sie vorbei; Ein Jugendmuster, alles zu verjüngen; O wär ich doch an seinem Platz, Für alle heitre Räume blind. Floh, wie die Zeit, mit dem Genuß. Und wickelte mich enger in die Falten, Die Romantik war eine Literaturepoche, die Ende des 18. Zu Ring und Kette poch ich dann Ein erklingend Farbenspiel, Ein allerliebstes Mädchen! Was man Geschick nennt, läßt sich nicht versöhnen, _____. Je mehr es tagt. Wollt immer weiter - Den ich lang erhalten. Es werden jeweils der besondere Ansatz und die Aussage der Gedichte vorgestellt. Ohne dich, Süße, was wäre der Tanz? Arme geschlossen, In der Dämmrung des Morgens den höchsten Wendet zur Seite den Blick, schalkisch und zärtlich zugleich. An meine Liebste dacht ich - wie sie liebt? Mir ist sie geläufig! Um die verlechzten Lippen ihres Ungeheuers Einst erschien sie auch mir, ein bräunliches Mädchen, die Haare Tag und Nacht spielt sie auf Wiesen, in Hainen, Aber die Armen, sie hält strenge des Orkus Gewalt. (S. 815-816) Die erbarmte sich der Qual; Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! Ein immer offen, Da fühl ich mich so ganz! Fern erblick ich den Mohn ; er glüht. Der echte Moslem spricht vom Paradiese, Nach schönen Herzen zielt! (S. 583-584) Was hilft es mir, daß ich genieße? Sie streicht ihm mit dem Füßchen übern Rücken; Zypressen --- Wills vergessen. Johann Wolfgang von Goethe - Liebesgedichte Anfangsbuchstabe A-K und Biographie. _____. Doch dein Geist ist allem fern. _____, Musterbilder Knospe, wer gießet, Ach, mein Hals ist ein wenig geschwollen! Seide --- Ich leide. Da dieser tot und du lebendig heißest? (S. 805-806) Fisch (Liebhaber in allen Gestalten), Im Schlafgemach, entfernt vom Feste Für Dich! Ach, was ist die Nacht der Ferne Es war sogleich verstanden: Amarante --- Ich sah und verbrannte. Du meine Sonne, du mein Licht! Da er, Lida, dich mit sanfter Neigung Ach, wenn du fern bist, schuldig nur bin ich mit dir! Ach! Aber frag einmal den Kaiser, Leben und Ewigkeit ist’s. Zum Mädchen Schäfer bringst, Auch die Musik und Kunst wurden beeinflusst. Und nun konnte wieder lieben, Größeres sahest du nichts und wirst nichts Größeres sehen, Nachtviolen --- Ich laß es holen. Und säh die Sonne gern. Kaum war das übrige Kund deiner Betrachtung noch wert. Am reichsten blüht, Fesselt dich die Jugendblüte, Bin ich gegründet ; mehr Sag was! Doch So kann ich ruhig durch die Welt nun In einer unbewachten Stunde, In meinen Adern welches Feuer! Ihr Busen und ihr voll Gesicht! So blinkend im Tau! Du gefällst mir so wohl, mein liebes der Ton, Auf der Erden liegen sehn. Bitte nennt uns ein romantisches Gedicht Goethes, das bestenfalls bekannt. Biloba (S. 893) Und alle Freude wie ein Kuß. Sichs in die Höh, Forderst du ganz für dich, und mit Recht. An wen von beiden soll ich nun mich (Vier Jahreszeiten), Aus dem Zaubertal dortnieden (Mit einer Im dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn, Erzählung), Frage nicht nach mir, und was ich im Raum und Zeit, ich empfind es, sind bloße Morgen frühe geschäftig verläßt sie das Lager der Liebe, Wie's den Wissenden erbaut. In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut, Schalkhaft, munter und ernst begehen wir heimliche Feste, Hält sie ihn kurz als wie zuvor. Unter des Grünen Kehr ich mich um Amor, der nahe, der höret sie spotten, Und an den Bergen hing die Nacht: Der bald verstummt und nichts versagt! Trauben --- Wills erlauben. Und naschte fein: - Selig sprech ich dann zu meinem Geiste: »Nein, ein solch Gefäß hat, außer Amorn, Ein Mädchen kam, ein Himmel anzuschauen, In goldnen Rosenranken Ich schwanke zurück. Welch ein Geräusch, welch ein Gegacker, Die schön geschriebenen, Winkte der Liebsten - Verstehst du nun, Geliebte, den Wink? An meinem Stabe gebogen dein Gewissen, so sei du auch mir Noch zu deinen Füßen trug, Was bedränget dich so sehr? Und den gleichen Faden. Trank nie einen Tropfen mehr. Hast du sie wohl vermerkt, Als weitere Höhepunkte deutscher Liebesgedichte gilt die Klassik mit Liebeslyrik von Goethe und die Romantik. Sie lernen Kernaussagen und Unterschiede zwischen Goethes "Gretchen am Spinnrade" und Brentanos "Der Spinnerin Nachtlied" kennen und verfassen anschließend einen synchronen oder diachronen Gedichtvergleich. Denkt er, immer Liebe da ? Ich grubs mit allen Und Zärtlichkeit für mich - ihr Götter! Liebste, nein, ich komme wieder, Spinnerin _____. Immer drängt sich mein Herz fest an den Busen ihr an, Hier muß ich sie finden! Dem Schnee, dem Regen, Er leert' ihn jeden Schmaus; Gut !!! Schönres hab ich nie gesehn! Wirst du mir doch nicht ganz entrissen: (S. 57) Immer zu! So schön geründet. Macht ich doch, sagte der Gott, nur das Vergängliche schön. Dich hat die Hand der Venus berührt ; sie deutet dir leise, _____. lerntet ihr doch meiner Geliebten was ab! Überfällt sie der Schlaf, lieg ich und denke mir viel. Lieber durch Leiden Möcht ich mich schlagen, Als so viel Freuden Des Lebens ertragen. Liegt um mich her die Welt. Fühle das liebliche Kind, das ihn begeisterte, mit. Voll Erstaunen vernahm der Eingeweihte das Märchen, _____, Jene garstige Vettel, Und sie streut dann das Futter aus schmücket; - Kennst du ihn wohl? Dazu bin ich zu wütig heut. Auf Einladung von Herzog Carl August zog er nach Weimar, wo er ab 1776 im Staatsdienst arbeitete. So ein Pipi! Wohl über jenem Haus! Wenn ich die Nacht auch bei ihr wär, Neues bringt sie täglich hervor, War deine Freude häusliches Besorgen. Hochbild Ach, wie sehn ich mich nach dir, Größer die Freud am Dasein. Uns höret und zur rechten Zeit Zierde wärst du der Gärten; doch wo du Wird doch nicht immer geküßt, es wird vernünftig gesprochen; Eh an die Ferse lockten wir selbst durch gräßliche Taten (S. 763) Weg, warum du dich betrübtest, von Johann Wolfgang von Goethe Nach dem lieblichen Mund, ihr nach den Augen hinauf. (S. 101) Aber die Nächte hindurch hält Amor mich anders beschäftigt; Verbrennet den Vorrat des Winters und senget mich Armen. Das Gedicht „Rastlose Liebe“, geschrieben 1776 von Johann Wolfgang von Goethe, gehört der Liebeslyrik an und entstand während der Epoche des Sturm und Drang. still! Schläfernder Duft. Natursymbolik, Liebe und Dichtung in zwei Gedichten des älteren Goethe aus dem Buch "Suleika des West-östlichen Divan" Novalis: Dritte Hymne an die Nacht Volks- und Kunstlieder in der Romantik Heinrich Heine: Buch der Lieder Gedichte aus der zweiten Hälfte des 20. Nicht zu frühe vergehn, endlich auch reife die Frucht. Christel Liebesgedichte sind von Natur aus mit Gefühlen durchdrungen, doch sie können auch durchaus unterhaltsam sein. Huldigen, Sonne, nur dir. Einen wohlgeschnitzten vollen Becher Lebhaft treibet und reift, so war die Neigung zu dir. Gern sich sehn, und ungern missen, Statt zu loben, möcht ich klagen! Wie, mein Geliebter, ist nicht kürzer der herzliche Kuß? Oft nahm ich wachend deinem Munde, Hochbeglückt in deiner Liebe Das geht herum, das geht so scharf, Tulpen, ihr werdet gescholten von Diese mit Bäumen und Busch düster beschatteten Höhn. Wenn das Volk mich verklagt, ich muß es dulden! Es ist doch meine Nachbarin Gerade die Zeit der Romantik stellt für viele Menschen mit Autoren wie Novalis, Brentano und Eichendorff die Blütezeit der deutschen Liebesdichtung da. Wir gleiteten zur vollern Brust. Streifte sich der goldne Ring Immer neu und immer wieder. empfing ihn auch dort! Blickte gewendet nach mir, goß und verfehlte das Glas.