1, 30 BNatSchG, 214, 9 Abs. Hier zu den Jagdzeiten. Die Jagd war Länderangelegenheit und in den einzelnen Ländern gab es eine Vielzahl von Paragrafen und Verordnungen, die die Jagd betrafen, ein einheitliches strukturiertes […] Diese Seiten sollen als Kompendium das für Prüfung und Jagdpraxis in Bayern erforderliche Wissen leicht verständlich wiedergeben. Das Männchen füttert während dieser Zeit das allein brütende Weibchen. Kolkrabe Unterliegt dem Jagdrecht, ganzjährig geschont Größter Rabenvogel, wie Bussard Stoß im Flug keilförmig (Unterscheidung zu anderen Krähenarten) Lebt im problematischen Kolonien der Saatkrähe in Bayern vorgeben und. x��Z�r�F��J�#�eA�_ �T�d��Ǝ�^G�>�9@$�Q�C������'��g@`@�8)K8���u�7�=8��V�y>���M^���O?O�.��ק'��Y�X��z~z�g�bi���+Jዻӓ8X���OOއl�{p����LG�I\F�5�}xF&q�r�4��op/�.� Das Landesamt für Umwelt (LFU) in Bayern hatte bereits 2011 ein Konzept zum Umgang mit Saatkrähenkolonien verfasst. Die Rabenkrähe Die Rabenkrähe (Corvus corone corone) unterliegt in Bayern seit 2008 wieder dem Jagdrecht. Bayern; Sport; FCA; ... Sie unterliege jedoch im Unterschied zur Saatkrähe dem Jagdrecht und sei in der Zeit vom 16. Der Brutbestand der Saatkrähe betrug Ende des 19. Die Saatkrähe ist wie alle europäischen Vogelarten eine besonders geschützte Art (§ 7 Abs. Hier findet Ihr Fragen aus der Praxis für die Jägerprüfung, für Jagdscheinanwärter und Jungjäger aus dem Revier. Konzept zum Umgang mit Saatkrähenkolonien in Bayern. Erst mit in Kraft treten des Bundesnaturschutzgesetzes wurde am 01.01.1977 die Saatkrähe unter Schutz gestellt; in der Folge trat eine langsame Bestandserholung ein, die bis heute anhält. �8^8�#�"Q�VM�LِSEu�-.��c�;dҐNӎ����U#BqXy� In vielen Fällen erscheint es als das geringere Übel, vorübergehende Beeinträchtigungen durch Lärm zu ertragen, als sich der Gefahr auszusetzen, die Probleme nur zu verlagern. �G�o�����vMD�4cq�VŸ��T�$��HW7uճ�C������f�lx����6g{"%���4��-G�:�c�(�I��I�d�Ò� %����
§§ 20 f Abs. 13 b) bb) Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). �f\�Q2�K������b�csf�%���'�Fay3p� �"�. Die Saatkrähe brütet in Kolonien, die mehrere Hundert Brutpaare umfassen können. Die Folge sind sowohl legale (durch die Naturschutzbehörden genehmigte Maßnahmen zur Minderung der Beeinträchtigungen) als auch häufig illegale Übergriffe in Eigeninitiative, die zur Zerstörung einzelner Koloniestandorte bzw. Jede Wildart hat unterschiedliche Jagdzeiten und Schonzeiten. Der wissenschaftliche Artname frugilegus bedeutet "Früchte sammelnd"; was sich bei der Saatkrähe sicher auf Feldfrüchte wie Getreidekörner bezieht. Früher war die Saatkrähe auch in Bayern mit ca 10500 Brutpaaren häufig als Brutvogel vertreten. Aus unserer Reihe „ Steckbrief Natur “ zeigen wir euch diese Woche Folge 18 Steckbrief Rabenvögel. Saatkrähen werden am Ende des zweiten Lebensjahres geschlechtsreif. Somit ist das Ausüben der Jagd untrennbar mit dem Eigentum von Grund und Boden verbunden. Dieser ist bei älteren Saatkrähen kahl und hellgrau. einen Monat im Nest. 1 der Mensch) so einen schlechten Ruf hat. Die Anlage von Kolonien in der Feldflur gilt aber vielen Landwirten und Jägern immer noch als problematisch und immer wieder kommt es zu illegalen Verfolgungen oder Störungen an den Kolonien. Dies bedeutet, dass das Jagdrecht an Jagdbezirke oder -reviere gebunden ist. 1.1. %PDF-1.5
In Bayern gab es nach Angaben des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) um 1900 mehr als 10 000 Brutpaare. § 18 Nr. Autoverkehr oder Spaziergänger nehmen die Vögel nicht als Gefahren war, selbst wenn sie sich direkt unter den Nestern aufhalten. 1 Nr. Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht? Weilheim - Die Saatkrähen, die in der Innenstadt für Ärger sorgen, dürfen bleiben. Seit 2009 wird die jährliche Zählung der Kolonien und Brutpaare ehrenamtlich durchgeführt und durch Frau Hilde Abold, Weilheim, koordiniert. Aus den vergangenen Jahrzehnten gibt es nur einzelne Zählungen des landesweiten Brutbestandes, u.a. Kernstück des Konzepts ist die Empfehlung für ein abgestuftes Vorgehen bei der Konfliktanalyse. Eine allgemeine, pauschale Lösung zur Behebung von Konflikten ist leider nicht möglich. Besonders im Winterhalbjahr fallen innerhalb und in der Umgebung von München, Nürnberg, Augsburg, aber auch in anderen Städten Bayerns große Schwärme von Saatkrähen auf. Der Landwirt hatte sein Wort gehalten. �:�n��"E d��v�E�r�{0e*�����8���zgKW��r���)̊���_p�,9�g1��.ܙ�ܳ� ��p�)7���&�C`)nj��ӛ˦sY�(N��F=(s�ބ��Ś�ϏK�@l]����Q�A�{2**��FB3L���o�P���2�rz0=Ā�\���!h$Q�e��Tмc&4a�aҥ����i������P+I�����#vH�Ƚ���eHԑܤ�-H)à �RN�E$��=H����˃�zBnzh*��a� -G;/ʘN�f�c��GhRö!Ƽ��:/����j�6���jo�ju����:��t�'��,(�[�|���To2���QY{�~�ڬ�7 j-�Ȏ=E��jؙx��n��o�-���]�ƾ'D �M���3yX6�+H�t�W�}��`I��o �O�
��P��[�7
���aIb*;�$n�`c�Bn�E|�&6qv��R ��(4�h\�x�#G�.�btD�hX�@%��}NƬ�|`��Q���:��2�sX[��U��F�������l�ā�
F �=�h�m�q��2�+��
���+w�τ3fR����5ʾ>�-�5F8t3#4�@����I|z�s(�tG�Q` Innerorts trifft man die Saatkrähe vor allem in der Nähe von Großparkplätzen, Schulen oder Grünanlagen an. März. �{�K�ef�cl-��6�k�o��٧���м����6z>����+�ܗ���H�����\����]�Ώ%�P�=�����zm\KAp�Ssߚ��7��34ᘯ�e���ꈥ�D�Ս����J:s6��ýmP�����8.�^�-���&lU����[��܉�Wn�����z��y`z m �"�~+R㶔�RCKi���\����,^����^oe��xQ{�&]�gM:���`�b{oA�:���PUo����)]K:^�L�s���ٴ"}��"�D� Balzzeiten Die Schnepf und Ente liebt im März, dem Birkhahn schlägt April das Herz. 2012/13 wurde der Platz umgestaltet, was auch erhebliche Eingriffe in den Baumbestand nach sich zog – etwa 70 Bäume mussten gefällt werden. ge-währleisten. Juli bis 14. Jahrhunderts über 10.000 Paare. Vor mehr als 100 Jahren war die Saatkrähe auch ein häufiger und verbreiteter Brutvogel Bayerns. Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht? Dies bedeutet aber in der Regel eine Aufsplitterung der Kolonien in mehrere Teilkolonien und somit häufig eine Verlagerung und Vervielfachung der Probleme. B. das BGB, Strafrecht, Waffenrecht, Fleischhygiene- und Tierseuchenrecht etc. Das wichtigste Bestimmungsmerkmal ist die ungefiederte Schnabelwurzel, die bei den Altvögeln durch ihre hellgraue Färbung sehr deutlich erkennbar ist. ), dürfen von Bürgern und auch von Jagdaus-übungsberechtigten der Natur entnommen werden, wenn die Tiere für ... Jagdrecht unterliegen (z.B. Im Gegensatz zur Saatkrähe unterliegt die Rabenkrähe gem. Alexander Scholl Bandelstrasse 17 91522 Ansbach Der Name passt ganz gut zur Saatkrähe, wie Ihr auf den nächsten Bildern sehen könnt. Die Saatkrähe gehört zusammen mit der Raben- und Nebelkrähe sowie dem Kolkraben zur Gattung Corvus aus der Familie der Corvidae – Krähenverwandte. Der Bestand wurde um 1898 auf 10.425 Nester beziffert. Nur bei jungen Saatkrähen ist der Schnabelansatz im ersten halben Lebensjahr, wie bei der Rabenkrähe, schwarz befiedert. Aktuelles Was gibt es Neues in Sachen Jagd in Bayern? Beide Partner füttern die Jungvögel ca. Die Jungvögel der Saatkrähe sind der Rabenkrähe allerdings sehr ähnlich, was sehr oft zu Verwechslungen der beiden Arten führt. Durch die etwas längeren und tiefer gefingerten Schwingen ist die Saatkrähe im Flug recht gut von der Rabenkrähe zu unterscheiden. Durch intensive Verfolgung – die Saatkrähe galt als Schadvogel für die Landwirtschaft –wurde der Bestand stark dezimiert und erreichte 1955 einen Tiefstand von nur noch 600 Brutpaaren. <>/XObject<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 595.32 841.92] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>>
Erst im Mittwinter verlieren die jungen Saatkrähen langsam die Federn an der Schnabelwurzel, und bekommen dann das typische Aussehen der Saatkrähe. In Österreich gilt im Jagdrecht das Prinzip der Revierjagd. Das ist auch ein Grund warum die Saatkrähe bei den Bauern (Feind Nr. Verhalten und Name der Saatkrähe. Wegen ihrer Vorliebe für landwirtschaftliches Saatgut wurde die Saatkrähe bei uns lange Zeit gnadenlos verfolgt und stark dezimiert. Jagdzeiten und Schonzeiten in Bayern Hier finden Sie die Jagdzeiten des Bundesland Bayern. Saatkrähe 01.01 - 15.03, 16.07 - 31.12 01.01 - 15.03, 16.07 - 31.12 Jagdwetter übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der genannten Daten in … Hier bedienen sich die Saatkrähen wie andere Rabenvögel auch an Essensresten, die oft reichlich zu finden sind. Die Saatkrähe hat daraus gelernt und siedelte sich nach und nach immer häufiger im direkten Umfeld des Menschen, d.h. innerhalb der Ortschaften, in denen keine Jagd ausgeübt wird, an. 130 Brutpaaren im Mittel der letzten fünf Jahre. Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zu den Themen Jagd, Naturschutz, Terminen und Veranstaltungen, Mitmachaktionen und vieles mehr. Die zunehmenden Konflikte mit Saatkrähenkolonien in Städten haben das bayerische Umweltministerium veranlasst, das Landesamt für Umwelt mit der Suche nach Lösungswegen zu beauftragen. 4 0 obj
Foto: Sven-Erik Arndt Nach der Kritik von Naturschützern hat das Ministerium den Vorgang geprüft. (§ 19 Abs. Jagdrecht Bundesjagdgesetz Der Bundesgesetzgeber hat von der Aufnahme in Anhang II/B der EU-Vogelschutzrichtlinie - nicht zuletzt dank der massiven Proteste des NABU und anderer Naturschutzverbände - bislang keinen Gebrauch gemacht; die Rabenkrähe ist daher nicht in § 2 des Bundesgesetzes als jagdbare Art gelistet. In einigen Bundesländern werden sie auf Grund von 9 KStG von der Körperschaftssteuer … Die Bildung von Kolonien stellt eine Anpassung an den ursprünglichen Lebensraum, … Die Saatkrähe darf gemäß EU-Vogelschutzrichtlinie in Deutschland nicht bejagt werden und unterliegt laut Bundesnaturschutzgesetz dem besonderen Schutz. Landesjagdverband Bayern e.V., "Saatkrähen unterliegen dem Naturschutzrecht und sind ganzjährig geschützt. !+!� ^��w�0C��Z��cY������QE�1�����R�%�#����!�� T���� x��@c�=$գ� �ʔ_�#������('e�H/�"��Ċ��mn+�� Saatkrähe, Dohle, Eichhörnchen, Igel, etc. Bevorzugte Brutplätze sind hier Parks und andere Grünanlagen und Baumbestände. Saatkrähe und Dohle gehören zu den Arten, für die in Deutschland die Jagd nicht zugelassen ist (RICHTLINIE 2009/147/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES). Deshalb verursacht die Besiedelung von Ortschaften in manchen Fällen Probleme mit den Anwohnern. Dies ist zwar meist nur auf die Monate März bis Mai beschränkt, die Probleme sind jedoch für die direkten Anwohner von großen Kolonien gravierend. Bitte beachten Sie auch die unterstehenden Sonderregelungen. Saatkrähen sind aufgrund ihres sozialen Verhaltens sehr kommunikationsfreudig. Rabenkrähen dürfen vom 16. Die Bildung von Kolonien stellt eine Anpassung an den ursprünglichen Lebensraum, die baumarme Steppenlandschaft, dar. X a) Wildkatze b) Eichhörnchen X c) Kanadagans d) Bekassine X … Strukturell wie inhaltlich beruhen die Kapitel auf dem leider vergriffenen Lehrbuch „Der Jäger und sein Recht“ des Jägers und Juristen Mark G. v. Pückler aus dem Verlag Paul Parey. Lediglich bestimmte, im Einzelnen aufgeführte Arten dürfen im Rahmen der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften bejagt werden. ,ژ;���7�b�����}��8D�E2yL�H]t�=�qi��|������E�p�I8�4-�]�� �Rl� Das Monitoring erweist sich zunehmend schwieriger, da die Zahl der Kolonien durch die Aufsplitterungen nach Vergrämungsaktionen zunimmt. Das "Konzept zum Umgang mit Saatkrähenkolonien in Bayern" soll den fachlichen Rahmen aufzeigen und ein einheitliches Vorgehen gewährleisten. Man sieht sie häufig im Herbst, wie sie sich auf Feldern die frische Saat ausbuddeln. Von Mitte März bis in den April hinein werden drei bis sechs Eier gelegt, die 16-19 Tage bebrütet werden. 3 0 obj
Nach dem Ausfliegen werden die flüggen Jungvögel noch mindestens vier bis sechs Wochen betreut. 1 Satz 3 AVBayJG) (2) Der Biber ist nicht im BayJG und in der AVBayJG zu finden, aber aufgrund der AAV gibt es eine Ausnahmeregelung für die Jagd auf den Biber in Bayern. Die Tiere dürfen mit Ausnahme der Brutzeit vom 15. Sie ist nahezu genauso groß wie die Rabenkrähe, die sich im Alterskleid durch ihr rein schwarzes Gefieder deutlich von ihr unterscheidet. zur Vertreibung der Vögel führen. Neben dem Jagdgesetz und dem Naturschutzgesetz regeln Vorschriften aus über 20 Rechtsgebieten die Jagd, wie z. Konzept zum Umgang mit Saatkrähenkolonien in Bayern. 1 Nr. In der Regel sind in diesen Wintertrupps auch Dohlen vergesellschaftet. <>
Vorbildhaft bemüht sich die Stadt Augsburg um die Erhaltung der Kolonie im Zuge des Umbaus des Straßenbahnknotenpunktes am Königsplatz und bezog eindeutig Stellung für die geschützten Saatkrähen, auch wenn das Foto auf dem Schild einen Kolkraben zeigt. ein einheitliches Vorgehen . heimische Greifvögel, Wildkatze, Fischotter), hat der Jagdausübende unverzüglich der unteren Jagdbehörde anzuzeigen und ist . 1 0 obj
Lehr- und Lernvideos für Jagdscheinanwärter. endobj
Das Gefieder der Saatkrähe ist schwarz und besitzt einen violetten Glanz (Rabenkrähe eher grünmetallisch). 2 AVBayJG dem bayerischen Jagdrecht. Der Stoß endet bei der Rabenkrähe gerade, bei der Saatkrähe ist er gerundet. Die Ergebnisse werden dem LfU und den Naturschutzbehörden in Form eines Datenankaufes zur Verfügung gestellt. § 5 Abs. Die Jagdzeiten und Schonzeiten des Bundesland Niedersachsen als Übersicht. Vor mehr als 100 Jahren war die Saatkrähe auch ein häufiger und verbreiteter Brutvogel Bayerns. Herzlich willkommen auf schonzeiten.de! Viele Krähen können viel Lärm erzeugen. 241/109/70060, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und gem. Probleme entstehen durch die Verschmutzung von Parkbänken. Bleiben Sie informiert. Jetzt registrieren! Rechtlicher Status und Gefährdung . Zudem ruht im Siedlungsbereicht grundsä… "Das Jagdgesetz lädt zum Abschuss von Haustieren ein" Ein Streitgespräch mit Vertretern von Jagdverband und Bund Naturschutz - 09.05.2017 05:56 Uhr (LBV) ist mit Freistellungsbescheid des Zentral-Finanzamtes Nürnberg, Steuer-Nr. die landesweiten Erfassungen 1986, 1996 und 2008, die im Auftrag des LfU durch den Landesbund für Vogelschutz e.V. Juli 1991 – 7 OWi 2 Js 3843/91 (85/91) II – Natur + Recht 1992, 498 – LBS März … Wie bei allen Krähenvögeln sind die Geschlechter äußerlich gleich. Anmerkungen und Sonderregelungen. organisiert wurden. Vor allem früh morgens oder am Abend, wenn die Saatkrähen von ihrer Schlafplätzen kommen oder sich an diesen sammeln, fühlen sich manche Menschen in der Nachbarschaft der Plätze auch gestört. endobj
Der Schnabel der Saatkrähen ist schlanker als der der Rabenkrähen, was das eckige Kopfprofil der Saatkrähe unterstreicht. Die Regierung lehnt eine Umsiedelung trotz Anwohnerprotesten ab. stream
Juli bis 14. Als Vogelart mit starken, traditionellen Bindungen an ihre Brutplätze versuchte die Saatkrähe trotz der anhaltenden Verfolgung immer wieder, bestehenden Kolonien zu halten oder neue zu gründen. Jagdgesetze werden auf Landesebene beschlossen. Außerhalb der Ortschaften sind Wiesen die bevorzugten Nahrungshabitate. Der Bestand wurde um 1898 auf 10.425 Nester beziffert. Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht? Die direkte Verfolgung durch den Menschen führte zu einer Reduktion der Brutpaare auf 600 im Jahr 1955. Sie unterliegt nicht dem Jagdrecht. Nach Ende des ersten Weltkrieges und in den Anfangsjahren der ersten deutschen Republik blieben die für die Jagd geschaffenen Gesetze und Verordnungen so, wie sie von 1848 bis dato erlassen ,bestehen. 2013 war brüteten nur geringfügig weniger Paare (120) und am 20.03.2014 hatten auch bereits wieder 100 Brutpaare Nester bezogen. a) Die wild lebenden europäischen Vogelarten wurden durch die EG-Richtlinie vom 2.4.1979 (79/409/EWG) – Vogelschutzrichtlinie – europaweit unter Schutz gestellt; das absichtliche Töten oder Fangen der geschützten Vögel ist von den Mitgliedsstaaten zu verbieten. Wichtig dabei ist die Beachtung des Schutzes der Elterntiere und Aufzuchtzeiten! Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. 2 0 obj
Die Saatkrähe ist seit langem Brutvogel in Bayern. <>
Durch intensive Verfolgung – die Saatkrähe galt als Schadvogel für die Landwirtschaft –wurde der Bestand stark dezimiert und erreichte 1955 einen Tiefstand von nur noch 600 Brutpaaren. Die Saatkrähe brütet in Kolonien, die mehrere Hundert Brutpaare umfassen können. <>>>
�t"�%��p�SȤA�XLft� Für Rabenkrähe und Elster galt dieser Ausnahmevorbehalt zunächst nicht. Im Flug ist die Rabenkrähe von der Saatkrähe am Schnabelansatz zu unterscheiden. Während die Dohlen für die meisten Menschen keine Probleme darstellen sind die Saatkrähen angesichts der großen Schwärme und in Anbetracht des negativen Images als (schwarzer) Rabenvogel unheimlich. endobj
Auf sie das Jagdrecht anzuwenden, sah Schreder als nicht richtig an. Kormoran-Verordnung). Es zeigt, dass jeder Fall gesondert betrachtet werden muss und die Erfolgsaussichten bei einem abgestimmten und langfristig geplanten Vorgehen größer sind. bejagbar. 2 Nr. Auf schonzeiten.de finden Sie als Jäger und/oder Angler die aktuellen Jagdzeiten und Schonzeiten in Deutschland.. Als Jäger finden Sie auf schonzeiten.de die Jagdzeiten für alle Wildarten, die in Deutschland bejagbar sind, entweder aufgrund der Jagdgesetze und Jagdverordnungen oder aufgrund von zusätzlichen Verordnungen (z.B. Der Name Krähe stammt von altdeutschen Formen wie krawa oder kraja ab, was soviel wie "krächzen" heißt. a) Marderhund b) Mauswiesel c) Türkentaube d) Habicht e) Saatkrähe f) Rabenkrähe : Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht? X a) Fischotter b) Bisam X c) Waschbär d) Uhu X e) Auerwild X f) Elster 6. Erst seit der Änderung durch … bG_0��W�8Y�0%�D���ԑǴ�2�TD�����7����b�7�`Vl'�O'g*,���ə7϶�`��A-����(ӎ�H� ��1�qK��BT�}��|3v�3��A��2��G[�֥�\���/Q�u>9��n�+~�h�X�F1w�'�y�ww��su� n�%!M{ԥ - ]�:�D���D��DeI�2+�_`��l�����UZ�0A{��~���^Mδ�C�
L�#���� �߀M�pk�p\M��9�Nn��]Q�U�>��w�A�T�.X ���B�N���m����T�(֮H�wE�@�kH���)Hd�D?����2��+l6=��@pR��s�!��=�2a�1E� T�]|$�5�,eb��ğ[\�ii����E����+p�d,px��-&:��}���t$\ o O���� !��>��k�@�.�{�~cq���o���H0+���mY���M�d�9�:� Der Park am Königsplatz ist von verkehrsreichen Straßen umgeben, das Krächzen der Krähen geht im Verkehrslärm unter. �K�0��Q���b�,���K"g��+�u5��}��(�%d��x>����?���*�����XDVg��� In vielen Bundesländern sind Aaskrähe, Elster und Eichelhäher inzwischen nach Landes-recht dem Jagdrecht unterstellt. Als gesellig lebende Vogelart hat die Saatkrähe ein ausgeprägtes Sozialverhalten entwickelt. Wir freuen uns auch, wenn Sie uns im Netz auf Facebook oder Twitter folgen. Ein Beispiel für einen unproblematischen Standort mit allenfalls leichten Beeinträchtigungen, die während der Brutzeit auftreten, ist die Kolonie am zentralen Königsplatz in Augsburg mit ca. Die Saatkrähenkolonie hat Rodungen und Bauarbeiten erstaunlich gelassen genommen. In Grünanlagen werden, wie auf Wiesen und Äckern, Boden bewohnende Kleinlebewesen erbeutet. Anmerkungen zu Jagdzeiten und Schonzeiten (1) Die Jagd ist auch in der Setzzeit erlaubt. Heute gibt es nur noch rund 1500 Brutpaare in ganz Bayern, was einen Bestandsrückgang von 96% bedeutet. Rechtliches Strenge Gesetze regeln die Jagd Die Jagd ist in Bayern, wie in der ganzen Bundesrepublik, nach strengen Gesetzen geregelt. 25 BBauG -Amtsgericht Diepholz – Urteil vom 19. Der Vorschlag lautet, daher, die Parkbänke unter Bäume ohne Nester zu platzieren. Saatkrähen sind im Gegensatz zu Rabenkrähen geschützt und unterliegen nicht dem Jagdrecht.