Die technische Perspektive unterstützt die Kinder darin, dass sie • ihr technisches Wissen in Alttagssituationen anwenden und er-weitern, • wichtige technische Zusammenhänge verstehen und beschrei-ben, • wichtige technische Erfindungen nachvollziehen und in ihrer Bedeutung für die Menschheit erfassen. [3] 2012. 1 / 1. Die technische Perspektiveunterstützt die Kinder darin, dass sie • ihr technisches Wissen in Alttagssituationen anwenden und er- weitern, • wichtige technische Zusammenhänge verstehen und beschrei- ben, • wichtige technische Erfindungen nachvollziehen und in ihrer Bedeutung für die Menschheit erfassen. 2.2 Erkenntnisgewinnung Als ... – Technische Perspektive (Technik – Arbeit) Diese Perspektiven Die technische Perspektive konkret . Frage und Antwort vertauschen. technische Perspektive. Die in diesen beiden Dokumenten enthaltenen Standards sind in den Fachanforderungen Sachunterricht konsequent umgesetzt. ... Technische Richtung (TG) ... die eigene Tradition und erworbenes Wissen mit Blick auf die Perspektive des anderen verständlich darstellen sowie den eigenen Standpunkt argumentativ und sachbezogen vertreten Fazit. „Praktische Aktivitäten“ im physikbezogenen Sachunterricht der Grundschule und im physikalischen Anfangsunterricht der Sekundarstufe – ein Vergleich. Er muss inhaltlich und methodisch anspruchsvoll gestaltet sein, um Lernfähigkeit und Lernbereitschaft be-reits im frühen Alter zu nutzen. Bad Heilbrunn. Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. 170 Wörter bzw. Sachunterricht (2013) der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Zu den Themen gehören eine altersübergreifende Lernwerkstatt zu Rad und Rolle sowie eine Lernstraße zur historischen Entwicklung. Sachunterricht Syrisch-Orthodoxe Religionslehre. „Mobilität“ z.B. Oberlausitz und Sachsen in Mitteleuropa. Perspektive konkret Begleitband 4 zum Perspektivrahmen Sachunterricht Giest (Hrsg.) Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret Der Band gibt beispielhaft Anregungen für die Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unter-richts zur naturwissenschaftlichen Perspektive des … Monika Zolg. LMU-Login; Sie können sich per Campus-Kennung über das zentrale LMU-Portal einloggen. Der Unter- ... die technische Perspektive werden angeführt: die belebte und unbelebte Natur untersuchen, experimentieren, bauen, konstruieren, herstellen, Tech- Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Tenberge, C. Lange, K. & K. Möller (2012). inkl. Aufgrund der hohen gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung des technischen Bildungsbereichs haben sich die LiVD des Fachseminars Sachunterricht II im Rahmen einer Seminarsitzung mit dem technischen Lernen im Sachunterricht auseinandergesetzt. GDSU 2001, 2002) entwickelt. Der Sachunterricht bietet einen zentralen Beitrag zur grundlegenden Bildung, indem Fra-gestellungen aus der sozial-gesellschaftlichen, aus der natur- und raumbezogenen, der historischen und technischen Perspektive beleuchtet werden. naturwissenschaftliche Perspektive. Dieser Artikel ist auch verfügbar als: eBook pdf. S. 235-250. Die folgenden Perspektiven beschreiben, unter welchem Schwerpunkt die Auseinandersetzung mit einem Sachthema erfolgt: sozialwissenschaftliche Perspektive. Er ist das zentrale Fach, das die Schüler*innen befähigt, sich … Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen. geographische Perspektive. Der vorliegende Leitfaden zu den ... Technische Perspektive • Technik nutzen • konstruieren • … Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule Technische Bildung in der Grundschule ist für die Gesell-schaft für Didaktik des Sachunterrichts ein relevantes Thema – dies zeigt schon die Ausweisung einer eigenen Perspektive im Perspektivrahmen Sachunterricht. S. 235-250. Auf StuDocu findest du alle Zusammenfassungen, Klausurfragen und Mitschriften für den Kurs Schüler-Lehrer-Perspektive: Brücken . Didaktik eines weiteren Lernbereichs: Heimat- und Sachunterricht Perspektivrahmen Technische Perspektive Kompetenzen 1) Technische Verfahrensweisen 2) Technische Zusammenhänge 3) Technische Erfindungen 4) Technische Entwicklungen 5) Positives Bewusstsein der eigenen technischen Fähigkeiten Technische Erfahrungen, die Kindern zugänglich sind „Praktische Aktivitäten“ im physikbezogenen Sachunterricht der Grundschule und im physikalischen Anfangsunterricht der Sekundarstufe – ein Vergleich. Fachbuch 2021 Buch Klinkhardt, Julius ISBN 978-3-7815-2433-0 For-schungsergebnisse im Bereich des Technischen Lernens Alle Lernprozesse werden handelnd, entdeckend-forschend, differenziert und am realen Objekt erarbeitet. ... Zeit – Wandel (historische Perspektive) Technik – Arbeit (technische Perspektive) Lernwerkstatt. gesellschaftliche „Kernfragen" wie nachhaltige Entwicklung, Friede Dimension: Konzepte/ Themen-bereiche perspektivenübergreifende Themenbereiche und Fragestellungen Abb.1: Das Kompetenzmodell des Perspektivrahmens Sachunterricht Die technische Perspektive des Sachunterrichts geht von der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler aus, in der ihnen vielfältige technische Geräte und handwerkliche Prozesse begegnen. Sachunterricht ist ein zentrales Fach der ersten vier Grundschuljahre, in dem die Kinder Gelegenheit erhalten an ihre vielfältigen Erfahrungen anzuknüpfen und sich ihre Lebenswelt - nun methodischer und reflektierter - zu erschließen. Campus-Login. Ziel ist es, den Sachunterricht in der Grundschule zu enttrivialisieren und an die "Wissensbestände der Wissenschaften" (SCHREIER 2001, S.9) zu binden und damit die Lernfähigkeit wie Lernbereitschaft von Anfang an angemessen zu fördern. einige Bildungs- und lehrpläne thematisieren auch technische aspekte von wasser, die über die reinigung von abwasser hinausgehen. Durch die Kompetenzorientierung und die Reduktion der verbindlichen Inhalte im neuen Rahmenplan Sachunterricht haben die Grundschulen größere Entscheidungsfreiheiten: Die Schulen entscheiden selbst darüber, wie die verbindlichen Inhalte im Unterricht um- Sachunterricht darf Grundschulkinder nicht unterfordern. Er gliedert sich in fünf verschiedene fachliche Perspektiven: . Tenberge, C. Lange, K. & K. Möller (2012). 2.1 Naturwissenschaftliche Perspektive 2.2 Technische Perspektive 2.3 Historische Perspektive 2.4 Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektive 2.5 Raumbezogene Perspektive. Hinzu kommt, dass "Klimaskeptiker" Zweifel am Stand der Forschung schüren – und dass verkürzte oder falsche Aussagen kursieren. EINLEITUNG KAPITEL 1 – DER SACHUNTERRICHT 1.1 VORRAUSSETZUNGEN FÜR DEN SACHUNTERRICHT 1.2 VERSCHIEDENE FORMEN DES SACHUNTERRICHTS 1.3 PRINZIPIEN DES SACHUNTERRICHTS 1.3.1 Kindgemäßheit 1.3.2 Sachgemäßheit 1.3.3 Exemplarität 1.3.4 Genetische Orientierung 1.4 ZIELE DES SACHUNTERRICHTS KAPITEL 2 – DIE VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN 2.1 SOZIALE PERSPEKTIVE 2.1.1 Allgemeine… Die technische Perspektive konkret . Sachunterricht »Anschlussfähige Bildung« im Sach-unterricht der Grundschule ist ein sehr komplexer Auftrag. Werkzeuge sach- und sicherheitsgerecht benutzen im Rahmen einer „Frühlingswerkstatt“ oder "Winterwerkstatt" Häufig sind die Texte theoretisch heterogen, teilweise inkompatibel und mitunter widersprechen sie sich auch grundsätzlich, was gerade in ... lungs- bzw. B. wasser als transportmittel und häfen genannt, während andere Bundesländer die energiegewinnung durch wasser aufgreifen (z. Die in diesen beiden Dokumenten enthaltenen Standards sind in den Fachanforderungen Sachunterricht konsequent umgesetzt. Prof. Dr. Markus Peschel Universität des Saarlandes Campus C6 3, Zi. Tischgruppen-Perspektive: Brücken . Besonders die Schule als Bildungsinstitution muss technische Allgemeinbildung vermitteln. Sachunterricht ist eng mit Sprachbildung verknüpft. Die historische, sozialwissenschaftliche, geografische, naturwissenschaftliche und technische Perspektive. iranische Familienrecht aus der Perspektive der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte; Studien zur Geschichte der deutschen Philologie. Technische Bildung gewinnt in einer technologisierten Welt immer mehr Bedeutung. Die technische Perspektive konkret: Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht: Amazon.de: Kornelia Möller, Claudia Tenberge, Mareike Bohrmann (Hrsg. Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter zum Thema Sache und Technik. Fünf Perspektiven für den Sachunterricht 4 MATERIAL Eine elementare technische Bildung soll Grundschulkin-dern die Möglichkeit geben, sich nicht nur als Reagieren-de und Bedienende zu erleben, sondern anhand über-schaubarer, exemplarischer und für sie … In diesem Bereich haben sie die Möglichkeit, technische Geräte, moderne Medien, Materialien und Werk-zeuge kennen zu lernen, zu erkunden und zu erproben. Theoretische Aspekte 2.1 Die relevanten Perspektiven 2.1.1 Die sozialwissenschaftliche Perspektive 2.1.2 Die historische Perspektive 2.1.3 Die technische Perspektive 2.2 Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Die technische Perspektive konkret. € 12,90. Da der Sachunterricht Kinder bei der Erschließung ihrer Lebenswelt unterstützt, ist der Bereich der digitalen Medien offensichtlich inbegriffen und muss folglich Gegenstand des Unterrichts sein beziehungsweise werden. Die technische Perspektive konkret . Zur Anerkennung von Studienleistungen im Fach Werken. Ziel ist es, den Sachunterricht in der Grundschule zu enttrivialisieren und an die "Wissensbestände der Wissenschaften" (SCHREIER 2001, S.9) zu binden und damit die Lernfähigkeit wie Lernbereitschaft von Anfang an angemessen zu fördern. Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Sachunterricht ist in Deutschland die am weitesten verbreitete Fachbezeichnung für den sachbezogenen Unterricht in der Grundschule und in bestimmten Förderschulen bis in die Sekundarstufe.In zwei Bundesländern gibt es andere Bezeichnungen: Heimat- und Sachunterricht (HuS oder HSU; Bayern) und Heimat- und Sachkunde (Thüringen). „Praktische Aktivitäten“ im physikbezogenen Sachunterricht der Grundschule und im physikalischen Anfangsunterricht der Sekundarstufe – ein Vergleich. Versandkosten. Besonders die Schule als Bildungsinstitution muss technische Allgemeinbildung vermitteln. Repetico erinnert Dich in der App, alle Deine Karten rechtzeitig zu lernen. Grundschule Sachunterricht greift das Erkenntnisinteresse der Kinder auf und zeigt Ihnen Möglichkeiten, ... Sachunterrichts werden berücksichtigt: die naturwissenschaftliche, die sozialwissenschaftliche, die historische, die technische und die geografische Perspektive. Bad Heilbrunn. Im Bereich "Exportieren" wählen Sie in der Auswahlliste "System/Format wählen" eines der Exportformate bzw. Sachunterricht gehört neben Deutsch und Mathematik zu den drei Kernfächern des Grundschulunterrichts. Tenberge, C. Lange, K. & K. Möller (2012). 1. Technische Perspektive Förderschule: Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik Die Technische Perspektive hilft den Schülerinnen und Schülern, Materialien und Stoffe in Alltag und Technik zu verstehen und anzuwenden, Werkzeuge und technische Geräte sachgerecht einzusetzen und deren Anwendung zu beherrschen sowie deren Zusammenhänge und Funktion zu durchdringen. 1.03 66123 Saarbrücken +49 (0) 681 302 71399 markus.peschel@uni-saarland.de TPS 2015-2017 – Technische Perspektive Sachunterricht: Hochschultypen-übergreifende Ausbildung von Primarlehrpersonen [Technology as a subject for primary school]. -systeme. Ausgehend von der Sichtweise der Kinder auf ihre Lebenswelt wählt der Sachunterricht Themen, an denen sich verschiedene Perspektiven entwickeln lassen: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektive; Raumbezogene Perspektive; Naturwissenschaftliche Perspektive; Technische Perspektive; Historische Perspektive Die Sprache ist zunächst – im Aufbau und in der Verwendung von Begriffen oder beim sachgemäßen Argu-mentieren – ein wichtiges Mittel und Werkzeug sachunterrichtlichen Lernens. Doppelstunde - 4 . Ziele Im Fach Sachunterricht sollen die SchülerInnen die sie umgebende Welt entdecken, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, sich in dieser Welt zunehmend sicher zurechtfinden und Verantwortung für sich selbst sowie andere Menschen und Gegenstände übernehmen. Die technische Perspektive konkret ... Darüber hinaus enthält der Band Beiträge zum Einsatz neuer Medien und zur Sprachförderung im technikbezogenen Sachunterricht, Tipps zur Umsetzung praktisch-technischen Lernens im Grundschulalltag, einen Blick auf die technische Bildung in den deutschsprachigen Nachbarländern und Literaturempfehlungen. Developing core teaching modules for primary school teachers focusing on technology and architecture for primary school children. Der vorliegende Leitfaden zu den ... Technische Perspektive • Technik nutzen • konstruieren • bauen Er gliedert sich in fünf verschiedene fachliche Perspektiven: . 1. Dieser Artikel ist auch verfügbar als: eBook pdf. In den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wird neben dem Sachunterricht auch das Fach Werken unterrichtet. Inhaltsbezogene Beispiele 2. Der Sachunterricht zählt neben Deutsch und Mathematik zu den Hauptfächern der Grundschule. Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Ausgehend von der Sichtweise der Kinder auf ihre Lebenswelt wählt der Sachunterricht Themen, an denen sich verschiedene Perspektiven entwickeln lassen: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektive; Raumbezogene Perspektive; Naturwissenschaftliche Perspektive; Technische Perspektive; Historische Perspektive Der Hamburger Bildungsplan für Sachunterricht in der Grundschule verlangt, dass bei der Gestaltung von Lernsituationen eine Vernetzung der Perspektiven des Sachunterrichts erfolgen soll. Der Verfasser fasst abschließend den gegenwärtigen Stand der Diskussion zur technischen Perspektive im Sachunterricht zusammen. Kornelia Möller (Herausgeber), Claudia Tenberge (Herausgeber), Mareike Bohrmann (Herausgeber) Der Band gibt beispielhaft Anregungen zur Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts in der technischen Perspektive des Sachunterrichts. Dieses Produkt kann am Freitag, 28.05.2021 geliefert werden, wenn Sie es noch heute vorbestellen. Markieren Sie in der Trefferlisteliste die Einträge, deren Nachweise Sie exportieren wollen. Das Fach Sachunterricht 2. so werden in hamburg z. Lerntheorien verweisen in diesem Zusammenhang auf die Notwendigkeit früher Bildungsprozesse. Es ermöglicht eine Betrachtung aus zahlreichen Perspektiven, wie die der Naturwissenschaft, der Geschichte, Politik, Kunst und Religion. Sachunterricht herstellen. Der Unter- ... die technische Perspektive werden angeführt: die belebte und unbelebte Natur untersuchen, experimentieren, bauen, konstruieren, herstellen, Tech- Andererseits muss er ... technische Perspektive … Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Die KPH Wien/Krems bündelt seit Jahren Expertise im Bereich der Primarstufenausbildung. Perspektivrahmen Sachunterricht, Perspektive Technik). Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Sachunterricht Das Fach Sachunterricht wird mit unterschiedlicher Stundenzahl in den Klassen 1 bis 4 unterrichtet. Die technische Perspektive konkret. GDSU 2001, 2002) entwickelt. Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Die technische Perspektive konkret. kulturwissenschaftliche, raumbezogene, historische, naturbezogene und technische Perspektive) bieten Anhalts-punkte für Inhalte und Methoden, nicht aber für die Struktur des Sachunterrichts, denn ungeklärt bleibt das Prob-lem der Integration der verschiedenen Perspektiven im Sachunterricht. Die technische Perspektive konkret Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Die Digitalisierung hat viele Lebensbereiche massiv verän- Wahrnehmungs-, Denk- und Lernbedingungen von ... - Technische Perspektive; - Historische Perspektive. für kurze Fragen und Antworten (einspaltig, Frage und Antwort nebeneinander) Ausführlich, z.B. Wasser hat durch seine alltägliche Gegenwärtigkeit eine ganz besondere Bedeutung in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. 3. Bei Rückfragen zum Referendariat erteilt das Zentrum für Doppelstunde - 4 . 2012. 2012. 2. Sachunterricht als Fachdidaktik kann sich nicht aus sich allein und/ oder seinen Bezugswissenschaften heraus legitimieren, sondern bedarf dazu eines bildungs- ... technische Perspektive, geographische Perspekti-ve, geschichtliche Perspektive, sprachliche Perspektive, ethische/ philosophische Dadurch ist anschlussfähi-ges Lernen an den Elementarbereich ebenso wie an die Sekundarstufe I möglich. Die technische Perspektive im Sachunterricht : Montag, 12 April, 2021 - 12:00: 12. Aktuell lehrt sie zu Didaktik, Methodik und Perspektiven des Sachunterrichts und forscht im Bereich außerschulisches Lernen, Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht sowie Schülervorstellungen in der naturwissenschaftlichen und technischen Perspektive. Naturwissenschaftliche Perspektive 2.1.1. Es ermöglicht eine Betrachtung aus zahlreichen Perspektiven, wie die der Naturwissenschaft, der Geschichte, Politik, Kunst und Religion. Die technische Perspektive konkret Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. 2012. Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Band 5. von: ... Kreatives Erfinden im technischen Sachunterricht ..... 83. For-schungsergebnisse im Bereich des Technischen Lernens Kompetenzen 2.1.2. Der Band gibt beispielhaft Anregungen zur Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts in der technischen Perspektive des Sachunterrichts. Einkaufen in Altmühlfranken Bücher & Medien Bücher Sachliteratur Familienratgeber Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Lernbereich Sachunterricht . Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren Festschrift … Zusammenfassung, Strukturierung und Ausblick : Suchergebnisse. Innerhalb des Perspektivrahmens Sachunterricht betont das Unterrichtsthema vor allem die technische Perspektive des schulischen Lernens. Tenberge, C. Lange, K. & K. Möller (2012). Die technische Perspektive konkret. Sachunterricht (2013) der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Wasser hat durch seine alltägliche Gegenwärtigkeit eine ganz besondere Bedeutung in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. „Der Sachunterricht muss einerseits anschlussfähig sein an die Lern-voraussetzungen, an die vor- bzw. Bezug zum außerschulisch erlangten Wissens-bestände und Kompetenzen sowie an die Fragen, Interessen und Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler. Lernbereich Sachunterricht . Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien zum Thema Sache und Technik im Sachunterricht der Grundschule: Technik, Elektrik und Elektronik, Robotik, Energie, Ökologie und Umwelt und vieles mehr! Die historische, sozialwissenschaftliche, geografische, naturwissenschaftliche und technische Perspektive. Digitale Bildung; Dies kann in der Schule gezielt zum Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel gemacht werden. Die technische Perspektive konkret. Erstellen. Für den Sachunterricht öffnet sich hier allerdings ein doppeltes Feld: Es stellt sich nicht nur die Frage nach dem „Lernen mit Medien“, sondern auch die Frage nach dem „Lernen über Medien“ (Gervé/Peschel 2013). Der vorliegende Band fokussiert daher die Situation technischer Bildung im Sachunterricht. Technische Perspektive. Sachunterricht Der Sachunterricht hat als zentraler Lernbereich der Grundschule die Aufgabe, - „Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen,- sich in ihrer Umwelt zurecht zu finden,- diese angemessen zu verstehen und mitzugestalten, ... -technische-historische Perspektive (vgl. MwSt., zzgl. ). Normal, z.B. Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet. Unterrichtseinheit 2. ); Tenberge, Claudia (Hrsg. Die technische Perspektive konkret Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Die technische Perspektive konkret. S. 235-250. 1 / 1. B. hessen, Nordrhein-westfalen, rheinland-Pfalz). Daher nimmt die naturwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht eine zentrale Stellung ein. Sie thematisiert die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Natur im Allgemeinen und Kind und Natur im Besonderen. Darüber hinaus enthält der Band Beiträge zum Einsatz neuer Medien und zur Sprachförderung im technikbezogenen Sachunterricht, Tipps zur Umsetzung praktisch-technischen Lernens im Grundschulalltag, einen Blick auf die technische Bildung in den deutschsprachigen Nachbarländern und Literaturempfehlungen. Lernzieldatum festlegen. Der Sachunterricht kennt fünf Perspektiven, die für die thematische Auswahl von Unterrichtsinhalten wesentlich sind: Die sozialwissenschaftliche, die naturwissenschaftliche, die geographische, die historische sowie die technische Perspektive. 2.2 Erkenntnisgewinnung Die kleinen Helden. Lehrplan Sachunterricht Grundschule 3 Inhalt Seite 1 Aufgaben und Ziele 5 1.1 Der Beitrag des Faches Sachunterricht zum Bildungs- und Erziehungsauftrag 5 1.2 Lernen und Lehren 5 1.3 Orientierung an Kompetenzen 6 2 Bereiche und Schwerpunkte 7 2.1 Natur und Leben 7 2.2 Technik und Arbeitswelt 8 2.3 Raum, Umwelt und Mobilität 9 grafische, naturwissenschaftliche und technische Perspektive). Eine Übersicht über meine Publikationen finden Sie → hier. Das Integrationsproblem, das so alt ist Fünf Perspektiven – Fachbezogenes Lernen im Sachunterricht 2.1. Für Nichtfachleute ist es eine Herausforderung, den Themenkomplex Klimaschutz zu durchschauen. Unterrichtseinheit 3 . Wollen Sie die gewählten Nachweise direkt in Ihre Literaturverwaltung importieren, so wählen Sie das entsprechende System aus und drücken den Schalter "exportieren". [2] Die fünf Perspektiven des Sachunterrichts lauten naturwissenschaftliche, historische, sozialwissenschaftliche, geografische und technische Perspektive. Sachunterricht (technische Perspektive) Ergänzende Projekte: Sachunterricht (technische Perspektive) Technische Konstruktionen und Zusammenhänge erkunden. GPO I: Kompetenzbereiche und Fächer 10.09.2012 mit Perspektive auf den Sachunterricht GPO I – Sachunterricht 51 Ziel des Studiums im naturwissenschaftlich-technischen oder sozialwissenschaftlichen Kompetenzbereich für das Lehramt an Grundschulen ist die Entwicklung von Kompeten- zen, mit denen die Absolventinnen und Absolventen im Sinne vernetzter Grundschularbeit ): Bücher S. 235-250. Didaktik des Sachunterrichts. Sachunterricht gehört neben Deutsch und Mathematik zu den drei Kernfächern des Grundschulunterrichts. [Warum einloggen?] Kurzfassung des Projekts für die Öffentlichkeitsarbeit (max. Hierdurch werden wesentliche Grundlagen für das Lernen in den weiterführenden Schulen gelegt. Kommentar Der Begriff „Perspektive“ spielt im Fachbereich Sachunterricht eine große Rolle. Begleitband 5 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Klasse .