7,8,9 – E-Niveau ≈ Gym / Kl. 2.1 Persönlichkeit und Identität. Bildungsplan 2016: Musik. 2.1 Persönlichkeit und Identität; eigene musikalische Fähigkeiten wahrnehmen und wertschätzen die Bedeutung von Musik für ihr eigenes Leben reflektieren musikalische Präferenzen entwickeln und reflektieren In den „Leitgedanken zum Kompetenzerwerb“ wird im Bildungsplan 2016 darauf verwiesen, dass im Fach „Musik […] die Leitperspektiven [und somit auch die Medienbildung] teils explizit, teils implizit in den Kompetenzbeschreibungen und Teilkompetenzen“ (BP 2016, Sek I, Musik, S. 4) erscheinen. Musik beschäftigen 3.3.1.2 sich zu Musik ausdrucks-, parameter- oder formbezogen be-wegen 3.3.1.3 digitale Medien zum Produzieren und Bearbeiten von Musik einsetzen 3.3.1.7 Lieder und Musik-stücke aus dem Be-reich des Jazz und der Neuen Musik gestal-ten: reproduzieren, produzieren oder im-provisieren 3.3.2.1 hörend, musizie-rend und am Notentext Informationen, Sachverhalte, Situationen und Entwicklungen bewerten (zum Beispiel Musik in ihrer unterschiedlichen Klangqualität erleben und reflektieren) Schulinstrumenten musizieren […] 3.2.2 Musik hören und verstehen Beispielcurriculum für das Fach Musik / Klassen 3/4 – Grundschule 3 2.5 Reflektieren und sich positionieren 3. Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1] Die Bildungsserver in Baden-Württemberg. 12 Std. Bildungspläne 2004 2016 in Baden-Württemberg; Bildungsplanreform 2016. Die Schülerinnen und Schüler singen Lieder und Songs unterschiedlicher Stile, lernen dabei mit ihrer Stimme entwicklungs- und altersgemäß umzugehen und In den „Leitgedanken zum Kompetenzerwerb“ wird im Bildungsplan 2016 darauf verwiesen, dass im Fach „Musik […] die Leitperspektiven [und somit auch die Medienbildung] teils explizit, teils implizit in den Kompetenzbeschreibungen und Teilkompetenzen“ (BP 2016, Gym, Musik, S. 3) erscheinen. Prozessbezogene Kompetenzen zurücksetzen. Medienkompetenz und Medienbildung im Musikunterricht ab 2016. 7,8 Kompetenzbereich 1: MUSIK GESTALTEN UND ERLEBEN 3.2.1 (1) Lieder unterschiedlicher Stile, Zeiten und Kulturen singen und gestalten … 3.1.2 Musik hören und verstehen (3) Musik vergangener und gegenwärtiger Epochen, Stilrichtungen und Kulturen […] (5) Beschreibungen für Höreindrücke finden […] (9) Metren, Rhythmen, Melodie- und einfache Formverläufe […] unterscheiden, mithilfe einfacher Notationsformen festhalten […] und wiedergeben 3.1.3 Musik … Mit dem Schuljahr 2020/21 hat der Bildungsplan 2016 für die Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschulen sowie die Klassenstufen 5 bis 10 der auf der Grundschule aufbauenden weiterführenden allgemein bildenden Schulen Gültigkeit. Bildungspläne, Rahmenpläne, Lehrpläne, allgmeinbildende Schulen, Gymnasium, Grundschule, Gesamtschule, Haupt- und Realschule, Stadtteilschule Beispielcurriculum für das Fach Musik / Klassen 7/8/9 / Beispiel 1 – Sekundarstufe I 1 Musik – Klasse 7/1 Klasse 7/1 – Die Stimme entdecken ca. Bereiche der prozessbezogenen Kompetenzen und der Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Quelle: Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Kompetenzorientierung im Fach Musik Unterrichtsvorhaben Profilfach Musik an Gemeinschaftsschulen Musik gestalten und erleben Bereich 2: Musik verstehen Bereich 3: Musik reflektieren Die Schülerinnen und Schüler können Call-response als Methode, Mallets mit zwei Händen spielen, Übestrategien weiter entwickeln zu 3.2.1.3 Jingle für Wer-bespot erfinden und da-für geeignete Instru-mente auswählen zu 3.2.3.1 und 3.2.3.2 Musik: Leitgedanken zum Kompetenzerwerb. Medienkompetenz und Medienbildung im Musikunterricht ab 2016. Lernen gestalten und begleiten - Klassenstufen 5-10. Bildungspläne Baden-Württemberg Blues im Bildungsplan 2016 Musik – sinnvolle Anknüpfungen Sek I / Kl.